logo Einloggen

Halszyste

Synonym: Halsfistel

1. Definition

Die Halszyste ist eine angeborene zystische Gewebsfehlbildung im Bereich des Halses.

2. Einteilung

Halszysten werden anhand der anatomischen Lage unterteilt in:

3. Klinik

Die Halszyste äußert sich klinisch primär durch eine Schwellung. Seltener kann es zu einer Entzündung, zu einem eitrigen Abszess oder zu einer Tumorbildung kommen.

4. Diagnostik

Die Verdachtsdiagnose wird anhand der Anamnese und der körperlichen Untersuchung mit Palpation der Halsregion gestellt. Durch bildgebende Verfahren wie Sonographie, CT oder MRT – ggf. mit Kontrastmitteldarstellung – können die Lokalisation und Dimensionen der Zyste sowie eine evtl. Fistelung weiter abgeklärt werden. Eine Feinnadelpunktion der Zyste ermöglicht die pathohistologische Bewertung.

5. Therapie

Die Therapie der Halszyste besteht in der kompletten chirurgischen Entfernung. Die Versorgung sollte nicht innerhalb einer akuten Entzündungsphase stattfinden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gregor Polykarp Zach
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.08.2023, 14:08
3.830 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...