Synonyme: Humanes-Choriongonadotropin-Test, HCG-Test, Leydigzell-Funktionstest
Der HCG-Stimulationstest ist ein endokrinologischer Funktionstest zur Überprüfung der Funktion der Leydig-Zellen des Hodens.
HCG (humanes Choriongonadotropin) stimuliert mit seiner gonadotropen Aktivität die Testosteronproduktion der Leydig-Zellen im Hoden. Messparameter ist die Testosteronkonzentration im Serum.
Der HCG-Stimulationstest dient der Differenzialdiagnostik von Leydigzellinsuffizienz, primärem und sekundärem Hypogonadismus, Anorchie und Kryptorchismus.
Für die Untersuchung werden 4 x 2 ml Serum benötigt (2 x basal, 2 x nach Stimulation).
Zeit [h] | Maßnahme | |
---|---|---|
-0,5 | 1. basale Blutentnahme | |
0 | 2. basale Blutentnahme | |
0 | Applikation von 5.000 IU HCG i.m. | |
48 | 1. Blutentnahme nach Stimulation | |
72 | 2. Blutentnahme nach Stimulation |
Der Testosteronspiegel im Blutserum folgt einem zirkadianen Verlauf mit einem Maximum am frühen Morgen und einem Minimum am Nachmittag. Die Bestimmung der Basal- und Stimulationswerte sollten morgens zwischen 8 und 10 Uhr stattfinden.
Ein Anstieg des Testosterons auf das 1,5- bis 2,5-Fache des Basalwertes bei Männern bis 60 Jahre zeigt eine normale endokrine Hodenfunktion an. Bei älteren Männern sind auch geringere Anstiege noch physiologisch.
Fachgebiete: Endokrinologie u. Diabetologie, Urologie
Diese Seite wurde zuletzt am 24. März 2021 um 15:58 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.