(Weitergeleitet von FlexiEssay:Thanatologie)
Dieser Text ein so genannter FlexiEssay. So nennen wir Texte, die keinen lexikalischen Inhalt haben. FlexiEssays geben die persönliche Einschätzung des Autors wieder. Sie werden von uns nicht inhaltlich überprüft. Wie bei allen anderen Texten gilt: Lies dir den Artikel kritisch durch, vergleiche ihn mit anderen Publikationen und bilde dir eine eigene Meinung.
Thanatologie befasst sich mit Begriffen des Todes (Scheintod, klinischer Tod, endgültiger Tod, Hirntod), mit den Kriterien der Todesfeststellung (sichere- und unsichere Todeszeichen), mit Vorgängen im Organismus vor dem Tod (Agonie) sowie nach dem Tod (frühe und späte Leichenveränderungen), mit Untersuchungen von Leichen (Leichenschau, Obduktion, Identifizierung) und mit den Todesarten (natürlicher und nicht natürlicher Tod).[1]
Bei klinischem Tod bestehen: Herz-Kreislauf-Stillstand, Atemstillstand, Bewusstlosigkeit, weite, lichtstarre Pupillen, Muskelerschlaffung und Reflexverlust. Die Reanimationszeit des Gehirns beträgt 5 – 10 Minuten. Danach tritt der endgültige Tod – irreversibler Stillstand von Kreislauf und Atmung – ein.
FlexiEssays geben die persönliche Einschätzung des Autors wieder, die nicht notwendigerweise mit der allgemeinen Lehrmeinung kongruent ist.
Tags: Agonie, Livores, Rigor mortis, Thanatologie, Todeszeichen
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.