logo Einloggen

Flüssigkeitsretention

von lateinisch: retinere - zurückhalten
Synonym: Wasserretention

1. Definition

Als Flüssigkeitsretention bezeichnet man eine Ansammlung von Flüssigkeit im Körper, die durch eine verminderte Ausscheidung von Wasser entsteht. Sie führt zur Einlagerung von Wasser in den Geweben und damit zur Ausbildung von Ödemen.

2. Hintergrund

Eine Flüssigkeitsretention ist eine Störung des Wasser- und Elektrolythaushalts und ein unspezifischer Hinweis auf die Funktionsstörung eines Organs.

3. Ursachen

Eine Flüssigkeitsretention kann bei verschiedenen Pathologien auftreten, u.a. bei

4. Therapie

Die Therapie ist abhängig von der auslösenden Ursache. Die Ausschwemmung der überschüssigen Flüssigkeit kann bei ausreichender Nierenfunktion durch Diuretika erreicht werden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Mohamed Yousef
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.01.2024, 17:53
65.674 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...