von lateinisch: retinere - zurückhalten
Synonym: Wasserretention
Als Flüssigkeitsretention bezeichnet man eine Ansammlung von Flüssigkeit im Körper, die durch verminderte Ausscheidung von Wasser entsteht. Sie führt zur Einlagerung von Wasser in den Geweben und damit zur Ausbildung von Ödemen.
Flüssigkeitsretention ist ein Störung des Wasser- und Elektrolythaushalts.
Die Therapie ist abhängig von der auslösenden Ursache. Die Ausschwemmung der überschüssigen Flüssigkeit kann bei ausreichender Nierenfunktion durch Diuretika erreicht werden.
Tags: Flüssigkeit, Retention, Wasser, Wasserhaushalt, Ödem
Fachgebiete: Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 11. September 2019 um 12:24 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.