logo Einloggen

Flüssigkeitsbedarf

1. Definition

Der durchschnittliche Flüssigkeitsbedarf eines Menschen ist die Menge an Flüssigkeit, die zugeführt werden muss, um einen normalen Ablauf der Körperfunktionen zu gewährleisten. Sie liegt zwischen 20 und 40 ml Wasser/kg Körpergewicht.

2. Physiologie

Der Flüssigkeitsbedarf ist von vielen Faktoren abhängig, u.a. vom Lebensalter, von der körperlichen Aktivität und von klimatischen Bedingungen. Bei Erkrankungen kann der Flüssigkeitsbedarf signifikant erhöht oder vermindert sein.

Ein erhöhter Bedarf besteht insbesondere bei starkem Schwitzen, Durchfallerkrankungen, Polyurie, z.B. bei nicht oder schlecht eingestelltem Diabetes mellitus oder Niereninsuffizienz. Verminderter Flüssigkeitsbedarf ergibt sich bei dekompensierter Linksherzinsuffizienz oder dialysepflichtigem Nierenversagen ohne Restausscheidung.

Die DACH-Empfehlungen (2000) geben folgende Richtwerte der Wasserzufuhr für verschiedene Lebensalter an:

Lebensalter Flüssigkeitszufuhr pro kg/KG
15 - 19 40 ml
20 - 51 35 ml
> 52 30 ml

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Innocent Eziaha (Ezzysmine) Emeakaroha
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
25.11.2024, 11:32
20.304 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...