Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Extraorbitale Augenlidermuskeln (Veterinärmedizin)

Synonym: Extraorbitale Muskeln der Augenlider

1. Definition

Die extraorbitalen Augenlidermuskeln bilden eine kleine Gruppe an Skelettmuskeln, die der Fazialismuskulatur zugerechnet wird und bei allen Haussäugetieren ausgebildet ist.

2. Anatomie

Die extraorbitalen Augenlidermuskeln sind aus vergleichend-anatomischer Sicht zum Teil Abkömmlinge des sogenannten orbitofrontoaurikulären Muskelkomplexes, teils entstammen sie jedoch dem Lidabschnitt des Musculus sphincter colli profundus.

2.1. Muskeln

Die extraorbitalen Augenlidermuskeln setzen sich zusammen aus:

2.2. Innervation

Der Nervus facialis versorgt die einzelnen Muskeln über verschiedene Äste mit motorischen Fasern.

Muskel: Ast des N. facialis:
M. orbicularis oculi R. zygomaticus
M. levator anguli oculi medialis
M. retractor anguli oculi lateralis
M. malaris Rr. buccolabiales

2.3. Wirkung

Bei Kontraktion bewirken diese Muskeln ein Niederziehen des Unterlides bzw. beim Wiederkäuer ein Heben der Backe.

3. Literatur

  • Nickel, Richard, August Schummer, Eugen Seiferle. Band I: Bewegungsapparat. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Parey, 2004.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
14.03.2023, 13:41
582 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...