Synonyme: ε-Zelle, E-Zelle
Englisch: epsilon cell
Epsilon-Zellen sind endokrin aktive Zellen, die das Hungerhormon Ghrelin produzieren. Sie finden sich vor allem in den neuroendokrinen Anteilen der Magenschleimhaut und der Langerhans-Inseln des Pankreas. Vereinzelt kommen sie auch in der Niere, der Plazenta und im Hypothalamus vor.
Die pankreatischen Epsilon-Zellen treten insbesondere während der Fetalentwicklung vermehrt auf und machen dort bis zu 30% der Inselmasse aus. Im adulten Pankreas hingegen sind diese Zellen nur sporadisch vorhanden (unter 1%) und lassen sich ausschließlich mit Spezialfärbungen bzw. immunhistochemischen Methoden nachweisen.
Das durch Epsilon-Zellen gebildete Hormon Ghrelin verstärkt das Hungergefühl und hemmt die Insulinfreisetzung aus den B-Zellen des endokrinen Pankreas. Aufgrund dieser eng gekoppelten Wirkungsweise sind die E-Zellen in den letzten Jahren in den Fokus der Diabetes-Forschung gerückt.
Tags: Adipositas, Beta-Zelle, Diabetes mellitus, Pankreas
Fachgebiete: Endokrinologie u. Diabetologie, Histologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.