Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Eigenfettunterspritzung

1. Definition

Die Eigenfettunterspritzung ist eine Form der Unterspritzung, die in der ästhetischen Medizin eingesetzt wird. Dabei wird als Filler zuvor gewonnenes Eigenfett verwendet. Es handelt sich um eine Form der Eigenfetttransplantation, die primär zur Faltenunterspritzung angewendet wird.

2. Hintergrund

Das zuvor im Rahmen einer Liposuktion von unauffälligen Arealen wie dem Oberschenkel oder dem Bauch gewonnene Eigenfett dient zumeist zur Augmentation von Gewebsdefiziten als Permanentfiller. Im Vergleich zu körperfremden Materialien ist die Wahrscheinlichkeit einer allergischen Reaktion oder Granulombildung herabgesetzt

3. Verwendung

Die Unterspritzung mit Eigenfett wird zur Korrektur von Falten, Narben, Hohlwangen und Konturdefekten unterschiedlicher Art eingesetzt. Lippenaufpolsterungen werden ebenso regelmäßig durchgeführt. Es sind auch weitere Verfahren wie z.B. eine G-Punkt-Intensivierung mittels Eigenfettunterspritzung gängig.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.02.2021, 18:54
239 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...