logo Einloggen

Endothelium Derived Hyperpolarizing Factor

(Weitergeleitet von EDHF)

Englisch: endothelium-derived hyperpolarizing factor

1. Definition

Endothelium Derived Hyperpolarizing Factor, kurz EDHF, ist ein hypothetischer elektrophysiologischer Mechanismus, mit dem Endothelzellen durch die Hyperpolarisation von glatten Muskelzellen eine Vasodilatation auslösen.

2. Hintergrund

Endothelzellen setzen u.a. verschiedene Mediatoren (z.B. PG und NO), K+-Ionen, lipophile Verbindungen, Proteine und Radikale frei und kommunizieren über nachgeschaltete Signalwege mit den glatten Muskelzellen. Dadurch sind sie an der Regulation des Gefäßtonus beteiligt.

Ursprünglich ging man davon aus, dass auch EDHF ein von Endothelzellen freigesetzter Mediator ist, der durch die Öffnung von Kaliumkanälen und Schließung von spannungsgesteuerten Calciumkanälen die Entspannung und Hyperpolarisation der Muskulatur fördert. Heute (2024) geht man von einer direkten Signalübertragung über intrazelluläre Kanäle (myoendotheliale Gap Junctions, MEGJs) von den Endothelzellen auf die glatte Muskulatur aus. Sie breitet sich nach anfänglicher endothelialer Hyperpolarisation radial in der Gefäßwand aus.

3. Quelle

Stichworte: Endothelzelle
Fachgebiete: Biochemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Nils H.
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Maarten Busse
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
2.015 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...