logo Einloggen

Dornenfortsatz

Englisch: dendritic spine, spine

1. Definition

Ein Dornenfortsatz ist ein kleiner dornenartiger Membranfortsatz eines Dendriten.

2. Morphologie

Dornenfortsätze sind kleine Fortsätze, deren Kopf ein Volumen zwischen 0,01 und 0,8 µm3 hat. Sie werden nach ihrem Aussehen in verschiedene Typen eingeteilt, wobei die Morphologie fließend ist. Die hier angeführten Varianten stellen daher nur idealisierte Ausprägungsformen dar.

  • Filopodium: Lange fadenförmige Ausstülpung, die eine oder mehrere Synapsen bedient. Möglicherweise Vorstufe einer dendritischen Verzweigung.
  • Dünne Dornen ("thin spines"): Dornenfortsätze mit schmalem, langem Hals und deutlich abgesetztem Kopf
  • Pilzförmige Dornen ("mushroom spines"): Dornenfortsätze mit einem kurzen Hals und einem großen, schirmförmigen bis kugeligen Kopf; enthalten oft einen Dornenapparat
  • Stummelförmige Dornen ("stubby spines"): Kurzer Dornenfortsatz ohne Unterschied von Hals und Kopf

3. Vorkommen

Dornenfortsätze sind beschrieben auf Purkinjezellen der Kleinhirnrinde, Pyramidenzellen der Großhirnrinde sowie in weiteren Hirnregionen (z.B. Thalamus).

4. Funktion

Dornenfortsätze sorgen für eine Oberflächenvergrößerung des Dendriten und eine Kompartimentierung für biochemische Signalprozesse. Sie sind meist Bestandteil exzitatorischer Synapsen und ändern stetig ihre Form. Dies ist entscheidend für die Langzeitpotenzierung und Langzeitdepression (synaptische Plastizität).

Fachgebiete: Histologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
8.838 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...