Dispositionsindex
Englisch: disposition index
Definition
Der Dispositionsindex, kurz DI, ist ein Maß für die Funktion des Insulin-Glukose-Regelkreises. Er kann durch verschiedene Methoden ermittelt werden und bildet ein Schätzmaß für die Kreisverstärkung des homöostatischen Systems. Er wird als Produkt aus Betazellfunktion und Insulinsensitivität berechnet.[1]
Hintergrund
Physiologisch passen sich die Insulinsensitivität und die Betazellfunktion über einen längeren Zeitraum aneinander an. Das bedeutet, dass etwa bei "gesunder" Adipositas, also ohne Vorliegen eines Diabetes mellitus, die Betazellmasse mit abnehmender Insulinsensitivität (also zunehmender Insulinresistenz) ansteigt. Umgekehrt nimmt die Betazellfunktion bei hoher Insulinsensitivität ab (z.B. im prolongierten Hungerstoffwechsel). Diese längerfristige Anpassung der Drüsenmasse an den Bedarf stellt ein allgemeines Prinzip in der Endokrinologie dar und wird als dynamische Kompensation bezeichnet.
Der Dispositionsindex als Produkt aus Insulinsensitivität und Betazellfunktion bleibt im gesunden Organismus bei Variationen der Körperzusammensetzung und der Insulinresistenz konstant. Wenn, etwa bei fortgeschrittenem metabolischem Syndrom, die Betazellen nicht mehr in der Lage sind, die zunehmende Insulinresistenz zu kompensieren, sinkt der Dispositionsindex ab und die Glukosehomöostase wird beeinträchtigt. Je nach Ausmaß der Reduktion des Dispositionsindex tritt dann ein Prädiabetes oder ein Diabetes mellitus Typ 2 ein.
Labormedizin
Zur Ermittlung des Dispositionsindex müssen Daten über die Insulinempfindlichkeit und die Betazellfunktion gewonnen werden. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen:
- über eine Glucose-Clamp-Untersuchung
- über einen intravenösen Glukosetoleranztest mit engem Messraster ("frequently-sampled intravenous glucose tolerance test", fsIGT)
- einen oralen Glukosetoleranztest mit engem Messraster ("frequently-sampled oral glucose tolerance test", fsOGT) oder
- auf der Grundlage von Nüchternkonzentrationen für Glukose und Insulin (SPINA Carb).
Berechnung
Glucose-Clamp-Untersuchung
Wenn man für die Bestimmung eine Glucose-Clamp-Untersuchung zugrunde legt, wird der Dispositionsindex als Produkt aus der Insulin-Antwortkurve () und dem Insulin-Sensitivitätsindex () mit
berechnet.[2]
Dabei ist der Quotient aus der mittleren Glukoseinfusionsrate und der durchschnittlichen Insulinkonzentration während der Clamp-Untersuchung:
Intravenöser Glukosetoleranztest
Bei Verwendung eines fsIGT sind die Zeitreihen der Insulin- und Glukosekonzentrationen mit dem Minimal Model abzugleichen. Dann kann der Dispositionsindex mit
aus der ersten Phase der Insulinantwort () und dem Insulinsensitivitätsindex (SI) ermittelt werden.[3]
Oraler Glukosetoleranztest
Bei Einsatz eines fsOGT ist das Verfahren nach Matsuda und DeFronzo einzusetzen.[4] Dann kann der Dispositionsindex mit
aus dem insulinogenen Index (IGI) und dem Insulin-Sensitivitäts-Index (ISIcomposite) berechnet werden.
SPINA Carb
Für die Berechnung des statischen Dispositionsindex SPINA-DI sind nur Nüchtern-Konzentrationen für Insulin und Glukose notwendig. Er wird dann mit
als Produkt aus der Sekretionsleistung der Betazellen (SPINA-GBeta) und der Insulin-Rezeptorverstärkung (SPINA-GR) berechnet.[5]
Interpretation
Die dargestellten Ansätze liefern ähnliche, aber leicht unterschiedliche Informationen. Auch wenn die Ergebnisse der vier Bestimmungsmethoden signifikant miteinander korrelieren,[5] gibt es biologische Faktoren, die Abweichungen nach sich ziehen. Sie beruhen z.B. auf den unterschiedlichen Mechanismen, welche die statische und dynamische Insulinsekretion bestimmen. In einer Vergleichsstudie war die Trennschärfe des statischen Dispositionsindex für die Diagnostik eines Diabetes mellitus höher als die des oGTT-basierten Dispositionsindex nach Matsuda und DeFronzo.[5]
Literatur
- ↑ Bergman et al., Accurate assessment of beta-cell function: the hyperbolic correction, Diabetes, 2002
- ↑ Shah et al., Hyperglycemic clamp-derived disposition index is negatively associated with metabolic syndrome severity in obese subjects. Metabolism. 2016
- ↑ Bergman, Origins and History of the Minimal Model of Glucose Regulation, Front Endocrinol (Lausanne), 2021
- ↑ Matsuda und DeFronzo, Insulin sensitivity indices obtained from oral glucose tolerance testing: comparison with the euglycemic insulin clamp, Diabetes Care, 1999
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Dietrich et al., A novel simple disposition index (SPINA-DI) from fasting insulin and glucose concentration as a robust measure of carbohydrate homeostasis, J Diabetes, 2024