logo Einloggen

Cullen-Zeichen

nach dem kanadischen Gynäkologen Thomas Stephen Cullen (1868-1953)
Englisch: Cullen's sign

1. Definition

Als Cullen-Zeichen bezeichnet man periumbilikal auftretende, bläuliche Flecken (Ekchymosen), die im Rahmen einer akuten Pankreatitis beobachtet werden können.

2. Entstehung

Die o.g. Flecken entstehen durch eine ödematöse Durchtränkung der Subkutis und lokale Einblutungen aus kleinen Gefäßen, die man auch als Ekchymosen bezeichnet. Sie werden durch einen lokalen Reiz der Pankreasenzyme ausgelöst.

3. Diagnostische Bedeutung

Das Zeichen wird bei der Pankreatitis als prognostisch ungünstig angesehen.

siehe auch: Grey-Turner-Zeichen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Sven Reckort
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Jan-Philip Noll
Arzt | Ärztin
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:53
91.482 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...