logo Einloggen

Colles-Fraktur

nach Abraham Colles (1773 bis 1843), irischer Chirurg, Anatom und Erstbeschreiber der gleichnamigen Fraktur (1814)
Synonyme: Radiusextensionsfraktur, Fractura radii loco classico
Englisch: Colles' fracture, raikar's fracture

1. Definition

Als Colles-Fraktur bezeichnet man eine Extensionsfraktur der distalen Speiche (Radius).

2. Epidemiologie

Die Colles-Fraktur bildet etwa 80-90% aller distalen Radiusfrakturen. In den anderen 10-20% handelt es sich um eine Smith-Fraktur.

3. Ursachen

Die häufigste Ursache einer Colles-Fraktur ist ein Sturz auf die gestreckte Handfläche. Beim Aufprall wird die Körperlast vom Humerus auf die Ulna und anschließend über die Membrana interossea antebrachii auf den Radius übertragen. Da das distale Radiusende auch den Gegendruck aufzufangen hat, tritt hier ein Belastungsmaximum auf, das letzlich zur Fraktur führt. Dabei wird das distale Bruchstück nach radial und dorsal verschoben, da die Fasern der Membrana interossea das Corpus radii an der Ulna fixieren (Bajonettstellung).

Eine verminderte Knochendichte durch Osteoporose erhöht die Frakturwahrscheinlichkeit.

4. Symptome

5. Diagnostik

Fachgebiete: Chirurgie, Orthopädie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
71.344 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...