logo Einloggen

Gangrän

(Weitergeleitet von Brand)

von altgriechisch: γάγγραινα ("gangraina") - Geschwür
Synonyme: Gangraena (lateinisch), gangränöse Nekrose, Wundbrand, Brand
Englisch: gangrene

1. Definition

Als Gangrän werden abgestorbene Körperteile bezeichnet. Eine Gangrän entsteht üblicherweise nach länger bestehender relativer oder absoluter Ischämie und ist durch Nekrosen, Gewebeschrumpfungen und schwärzliche Verfärbungen gekennzeichnet. Sie ist eine Sonderform der Koagulationsnekrose.

dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt
dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt
dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt
dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt
dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt
dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt
dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt
dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt

2. Einteilung

Man unterscheidet morphologisch zwei Formen der Gangrän:

  • Trockene Gangrän: Das nekrotische Areal verfärbt sich durch Abbauprodukte des Blutes schwärzlich. Durch Verdunstung der Flüssigkeit kommt es zur Mumifikation, zur Schrumpfung und Vertrocknung des Gewebes. Typische Beispiele für die trockene Gangrän sind der diabetische Fuß oder das sogenannte Raucherbein.
  • Feuchte Gangrän (Faulbrand): Die feuchte Gangrän resultiert durch eine Infektion der trockenen Gangrän mit Fäulnisbakterien. Das nekrotische Areal verfärbt sich durch Proteinolyse, wird verflüssigt und ist durch einen unangenehmen, fauligen Geruch gekennzeichnet. Ein Beispiel für die feuchte Gangrän ist das Ulcus cruris.

Infektionen mit Clostridium perfringens oder anderen anaerob lebenden Bakterien bezeichnet man als putrid-gangräneszierende Wundinfektionen.

3. Quellen

  • Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Münter C, Krö- ger K. Definitionen für die Wundbehandlung. Hautarzt 2016;67(3):265-266.
Stichworte: Gewebszerfall, Wunde
Fachgebiete: Pathologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Johannes Horler
Arzt | Ärztin
Patrick Tietz
Student/in der Humanmedizin
Ali Asgarov
Arzt | Ärztin
Lennart Clasen
Student/in der Humanmedizin
Nils Nicolay
Student/in
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.10.2024, 10:51
431.469 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...