logo Einloggen

Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor

Abkürzung: ATRT, AT/RT
Englisch: atypical teratoid rhabdoid tumor

1. Definition

Beim atypischen teratoiden/rhabdoiden Tumor, kurz ATRT handelt es sich um eine embryonale Raumforderung des Gehirns, die vorwiegend im Kleinkindesalter auftritt. Der ATRT zeichnet sich durch eine hochgradige Malignität aus.

2. Verbreitung

Mit etwa 2 bis 3 % aller frühkindlichen Hirntumoren ist der ATRT relativ selten. Er tritt in den meisten Fällen sporadisch auf. Kommt er familiär gehäuft vor, liegt oft ein Rhabdoid-Prädispositions-Syndroms vor.

3. Histologie

4. Genetik

5. Symptome

Die Symptomatik des ATRT ist stark abhängig von der genauen Lage im Gehirn. Praktisch immer leiden Patienten unter starker Übelkeit, Schwindel, Erbrechen und Antriebslosigkeit.

6. Diagnose

7. Therapie

Aufgrund der oft sehr ungünstigen Lage im ZNS ist eine vollständige operative Resektion häufig nicht möglich. Es steht des Weiteren eine Chemotherapie zur Verfügung. Eine Bestrahlung kann erst ab dem 3. Lebensjahr durchgeführt werden.

8. Prognose

Der ATRT hat eine ungünstige Prognose. Selbst nach vollständiger Resektion des ATRT kommt es häufig zu Rezidiven. Eine adäquate Einschätzung der Prognose ist wegen der Seltenheit des Tumors und des damit verbundenen Datenmangels schwierig. Die Prognose hängt u.a. von folgenden Faktoren ab:

Die 5-Jahres-Überlebensrate variiert in verschiedenen Publikationen, beträgt aber etwa 40%.[4][5] Die Strahlentherapie scheint die wichtigste Komponente des multimodalen Therapiekonzeptes darzustellen. Sie ist jedoch vor allem bei Kindern unter 3 Jahren keine Option.[1]

9. Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 [1] Ginn KF, Gajjar A. Atypical teratoid rhabdoid tumor: current therapy and future directions. Front Oncol. 2012;2:114.
  2. 2,0 2,1 [2]Tekautz TM, Fuller CE, Blaney S, et al. Atypical teratoid/rhabdoid tumors (ATRT): improved survival in children 3 years of age and older with radiation therapy and high-dose alkylator-based chemotherapy. J Clin Oncol 2005;23(7):1491-9.
  3. 3,0 3,1 [3]Dufour C, Beaugrand A, Le Deley MC, et al.: Clinicopathologic prognostic factors in childhood atypical teratoid and rhabdoid tumor of the central nervous system: a multicenter study. Cancer 118 (15): 3812-21, 2012.
  4. 4,0 4,1 [4]Chi SN, Zimmerman MA, Yao X, et al. Intensive multimodality treatment for children with newly diagnosed CNS atypical teratoid rhabdoid tumor; J Clin Oncol 2009;27:385–9.
  5. [5] Woehrer A, Slavc I, Waldhoer T, Heinzl H, et al. Incidence of atypical teratoid/rhabdoid tumors in children: a population-based study by the Austrian Brain Tumor Registry, 1996-2006; Cancer. 2010; 116(24):5725-32.
Stichworte: Tumor
Fachgebiete: Kinderheilkunde, Onkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Gregor Barth
Arzt | Ärztin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:10
17.685 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...