(Weitergeleitet von Articulatio interphalangealis distalis (Veterinärmedizin))
Synonyme: Huf-, Klauen- bzw. Krallengelenk, Articulatio interphalangealis distalis, DIP, distales Interphalangealgelenk
Als Zehenendgelenk bezeichnet man bei den Haussäugetieren das distale Interphalangealgelenk. Es ist das Pendant zum menschlichen Fingerendgelenk.
Das Zehenendgelenk ist an der 2. bis 5. Zehe auffindbar und wird von der Gelenkwalze der Phalanx media und der Gelenkgrube der Phalanx distalis gebildet. Das Gelenk ist in seiner Form ein Sattelgelenk mit hauptsächlicher Beuge- und Streckbewegung.
Die Gelenkkapsel besitzt dorsal und palmar-proximal Ausbuchtungen, sogenannte Recessus dorsales und Recessus palmares. Bei Hunden und Katzen findet man hier ebenfalls einen Gleitdruckkörper (intrakapsulär) aus Faserknorpel (Sesamknorpel).
Am Zehenendgelenk sind verschiedene Bänder auffindbar, die jedoch bei den verschiedenen Tieren unterschiedlich bezeichnet werden und ausgeprägt sind. Grundsätzlich findet man folgende Bänder:
Hufknorpelbänder beim Pferd:
Zwischenzehenbänder beim Wiederkäuer:
Je nachdem, welches Endglied das Tier besitzt, wird das Zehenendgelenk beim Fleischfresser als Krallengelenk, beim klauentragenden Tier (z.B. Schwein, Reh) als Klauengelenk und beim Unpaarhufer als Hufgelenk benannt.
Tags: Endgelenk, Vorderextremität
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 19. Februar 2016 um 17:36 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.