Arteria epigastrica cranialis (Veterinärmedizin)
Synonym: kraniale epigastrische Arterie
1. Definition
Die Arteria epigastrica cranialis ist ein Ast der Arteria thoracica interna, der bei allen Haussäugetieren ausgebildet ist.
2. Verlauf
Die Arteria epigastrica cranialis durchbohrt das Zwerchfell und verläuft paramedian auf der Oberfläche des Musculus rectus thoracis nach kaudal. In ihrem weiteren Verlauf senkt sie sich in diesen Muskel ein und verläuft teilweise in seinem Muskelbauch.
3. Äste
Die Arteria epigastrica cranialis gibt in ihrem Verlauf Äste zur Versorgung der ventralen Bauchmuskulatur ab. Außerdem entspringen aus ihr Rami intercostales ventrales, die nach dorsal ziehen und dort mit den Rami intercostales dorsales der Aorta abdominalis anastomisieren. Bei Wiederkäuern gibt sie außerdem einen Ramus costoabdominalis ventralis ab, der eine Anastomose mit der Arteria costoabdominalis dorsalis bildet. Bei Schweinen entspringen aus der Arteria epigastrica cranialis die Rami mammarii, die sich durch die oberflächliche Muskelschicht bohren und die thorakalen Gesäugekomplexe vaskularisieren.
Bei Fleischfressern und Wiederkäuern entspringt aus der Arteria epigastrica cranialis eine Arteria epigastrica cranialis superficialis. Sie bohrt sich durch den Musculus rectus abdominis und die Rektusscheide und tritt in Subkutangewebe ein. Das Gefäß anastomisiert mit der Arteria epigastrica caudalis superficialis und versorgt die Haut über dem Abdomen. Bei Fleischfressern gibt sie die Rami mammarii zur Versorgung der thorakalen Gesäugekomplexe ab.
4. Literatur
- Nickel, Richard, August Schummer, and Eugen Seiferle. Band III: Kreislaufsystem. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Parey, 2004.