(Weitergeleitet von Argyrie)
Synonym: Argyrie
Englisch: argyria, argyrosis
Die Argyrose ist eine schiefergraue, diffuse Pigmentierung von Haut und Schleimhäuten, die durch Ablagerung von Silberkomplexen entsteht.
Silbersalze können oral, per inhalationem, permukös oder perkutan in den Körper gelangen. Eine orale Exposition wurde mit silbersalzhaltigen Arzneimitteln (Magenrollkur) sowie bei Einnahme von Lutschtabletten zur Raucherentwöhnung beobachtet. Weiterhin sind Beschäftigte in silberverarbeitenden Betrieben aufgrund der chronischen Silberstaub-Exposition betroffen.
Über den Blutweg gelangt Silber an Cystein gebunden in die Haut. Bei Belichtung entsteht aus den farblosen Silbersalzen das schwer lösliche Silbersulfid, das in der Haut akkumuliert.
Je nach Ausbreitung unterscheidet man zwischen zwei Formen der Argyrose:
Die Silberablagerungen finden sich typischerweise in der Basalmembran, um die ekkrinen Schweißdrüsen, in den Wänden der Blutgefäße und entlang elastischer Fasern. Ein definitiver Silbernachweis ist mittels Röntgenspektroskopie möglich.
Die Argyrose stellt lediglich ein kosmetisches Problem dar und bedarf grundsätzlich keiner Therapie. Die Verfärbungen sind i.d.R. irreversibel, wobei eine Lasertherapie erwogen werden kann. Des Weiteren existieren Behandlungsversuche mit D-Penicillamin und mittels Hauttransplantation.
Tags: Dyschromie, Haut, Silber
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 17. September 2020 um 18:02 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.