logo Einloggen

Ösophageale intramurale Pseudodivertikulose

Synonyme: intramurale Pseudodivertikulose des Ösophagus, intramukosale Pseudodivertikulose des Ösophagus, ösophageale intramukosale Pseudodivertikulose
Englisch: esophageal intramural pseudodiverticulosis, esophageal intramucosal pseudodiverticulosis, EIPD

1. Definition

Die ösophageale intramurale Pseudodivertikulose, kurz EIP, ist eine seltene Erkrankung des Ösophagus. Die Wand der Speiseröhre weist dabei zahlreiche kleine Ausstülpungen (Pseudodivertikel) auf.

2. Epidemiologie

Die EIP betrifft insbesondere Personen in der 5. bis 7. Lebensdekade.

3. Ätiopathogenese

Die genaue Ursache der ösophagealen intramuralen Pseudodivertikulose ist derzeit (2021) unklar. Bei den Ausstülpungen handelt es sich um dilatierte Ausführungsgänge der submukösen Drüsen. Vermutlich entstehen die Pseudodivertikel sekundär durch eine chronische Entzündung oder durch eine Hypermobilität der Speiseröhre. Bei 90 % der Patienten finden sich Ösophagusstrikturen. Weiterhin bestehen Assoziationen zu gastroösophagealer Refluxkrankheit, Ösophagus-Candidose, chronischer Ösophagitis und Ösophaguskarzinom.

4. Klinik

Die EIP kann zu Schluckstörungen - insbesondere von festen Speisen - und in der Folge zur Gewichtsabnahme führen. Selten kommt es zu ösophagealen Blutungen.

Bei der EIP besteht vermutlich ein erhöhtes Karzinomrisiko. Weiterhin können sich die Pseudodivertikel entzünden (Peridivertikulitis).

5. Diagnostik

Die kleinen Pseudodivertikel können mittels Ösophagusbreischluck dargestellt werden. Die 1-4 mm großen, flaschenförmigen Ausstülpungen sind diffus oder segmental verteilt. Der Divertikelhals ist häufig nicht erkennbar.

Große Pseudodivertikel werden auch in der Ösophagoskopie erkannt. Mittels einer Manometrie können ggf. zugrundeliegende Motilitätsstörungen (z.B. ausgeprägte tertiäre Kontraktionen oder Aperistaltik) festgestellt werden.

6. Therapie

Bei der EIP muss eine assoziierte Grunderkrankung behandelt werden, z.B. mittels Protonenpumpenhemmer (bei Ösophagitis). Verengte Bereiche können endoskopisch dilatiert werden.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
1.430 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...