logo Einloggen

Acetaldehydsyndrom

Synonyme: Antabus-Syndrom, Coprinus-Syndrom

1. Definition

Als Acetaldehydsyndrom bezeichnet man eine Intoxikationssymptomatik, die als Folge eines Alkoholkonsums bei vorheriger Einnahme von Aldehyddehydrogenase- Hemmstoffen auftritt.

2. Ätiologie

Die Inhibition des Leberenzyms führt zu einer Kumulation des toxischen Acetaldehyds, das einen Symptomenkomplex aus

hervorruft. Die Beschwerden können in direktem Zusammenhang mit der Alkoholaufnahme oder mit einer zeitlichen Latenz von bis zu 3 Tagen auftreten.

Als Auslöser gelten

Im Zusammenhang mit den genannten Substanzen ist von einem Alkoholgenuss bis zu 5 Tage nach Einnahmezeitpunkt abzuraten.

3. Therapie

Die Symptome sistieren in der Regel spontan. Bei schweren Intoxikationen mit ausgeprägter Symptomatik kann in Abhängigkeit vom Aufnahmezeitpunkt die Gabe von Aktivkohle sinnvoll sein. Darüberhinaus ist bei kardiovaskulären Beschwerden eine symptomatische Behandlung mit Betablockern (Tachykardie) oder Volumensubstitution (Hypotonie) unter Monitorüberwachung indiziert.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Mohammad Ali Abarghooie
Student/in der Humanmedizin
Sabine Kuznia
Apotheker/in
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
10.12.2016, 13:06
55.466 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...