logo Einloggen

Urethra

Synonym: Harnröhre
Englisch: urethra

1. Definition

Urethra ist der medizinische Fachausdruck für die Harnröhre. Sie bildet den abschließenden, am weitesten kaudal gelegenen Teil der ableitenden Harnwege.

2. Anatomie

Aufgrund der anatomischen Unterschiede von Mann und Frau ist die Harnröhre bei beiden Geschlechtern sehr unterschiedlich dimensioniert.

2.1. Männliche Harnröhre

Die Ausdehnung der männlichen Harnröhre (Urethra masculina) reicht von der inneren Harnröhrenmündung (Ostium urethrae internum), an der Spitze des Trigonum vesicae der Harnblase, bis zur äußeren Harnröhrenmündung (Ostium urethrae externum) am Ende des Penis. Bei entspanntem Penis verläuft die Urethra S-förmig und hat eine Länge von etwa 17-20 cm. Man teilt die männliche Urethra in vier Abschnitte ein:

  • Pars intramuralis
  • Pars prostatica urethrae
  • Pars membranacea urethrae
  • Pars spongiosa urethrae

2.1.1. Pars intramuralis

Die Pars intramuralis (auch Pars preprostatica urethrae) ist der kürzeste Abschnitt. Sie beginnt am Ostium urethrae internum und verläuft durch die Harnblasenmuskulatur.

2.1.2. Pars prostatica

Die Pars prostatica ist ca. 3 cm lang und der Abschnitt mit dem größten Durchmesser. In diesem Teil läuft die Urethra fast senkrecht von der Basis bis zum Apex durch die Prostata. Sie liegt dabei etwas näher zur ventralen Wand der Drüse hin. Im Längsschnitt erscheint sie zur Mitte hin spindelförmig erweitert und verjüngt sich nach kaudal wieder, wo sie in die Pars membranacea übergeht. An ihrer posterioren Wand verläuft eine longitudinale Schleimhautfalte, die Crista urethralis. Etwa in der Mitte ihres Verlaufs befindet sich der Samenhügel (Colliculus seminalis). Hier findet man die Mündung der beiden Spritzkanäle (Ductus ejaculatorii) und zwischen ihnen - in Form eines kleinen Grübchens - den Utriculus prostaticus, ein Überbleibsel des Ductus paramesonephricus. Neben dem Samenhügel münden die Ductuli prostatici.

2.1.3. Pars membranacea

Die Pars membranacea ist ein kurzer, etwa 1-2 cm langer Abschnitt, der durch den Beckenboden, genauer gesagt das Spatium perinei profundum, läuft. Sie wird vom Musculus sphincter urethrae externus umschlossen.

2.1.4. Pars spongiosa

Die Pars spongiosa oder auch "Pars cavernosa" ist 15-16 cm lang und läuft auf der ventralen Seite des Penis entlang der Corpora cavernosa penis und wird dabei von einem eigenen Schwellkörper, dem Corpus spongiosum penis umgeben. Kurz nach dem Eintritt in den Schwellkörper erweitert sich die Urethra zur Ampulla urethrae. Sie endet mit der äußeren Harnröhrenöffnung (Ostium urethrae externum bzw. Meatus urethrae externus) an der Spitze der Glans penis. Kurz vor ihrer Mündung weist sie noch eine Erweiterung, die Fossa navicularis urethrae, auf.

In diesem Teil der Harnröhre finden sich kleine Ausbuchtungen der Schleimhautoberfläche, die Lacunae urethrales (Morgagni-Lakunen). Hier münden die Ausführungsgänge der kleinen Harnröhrendrüsen (Glandulae urethrales). Ihr mehrschichtig zylindrisches Epithel mit Becherzellen trifft in den Lakunen auf das mehrschichtig unverhornte Plattenepithel der Urethra. In die Pars spongiosa münden auch die beiden Ausführungsgänge der Bulbourethraldrüsen (Cowper-Drüsen), die Ductus bulbourethrales.

2.1.5. Engstellen

Aus klinischer Sicht haben neben den drei Harnröhrenabschnitten vor allem die physiologischen Engstellen der Harnröhre eine besondere Bedeutung. Sie sind:

  • 1. Engstelle: Ostium urethrae internum (Meatus urethrae internus) - der Übergang von der Blase zur Harnröhre
  • 2. Engstelle: Pars membranacea urethrae (Durchtritt durch den Beckenboden)
  • 3. Engstelle: Ostium urethrae externum (Meatus urethrae externus) - die Öffnung der Harnröhre nach außen

2.1.6. Krümmungen

Des Weiteren besitzt die männliche Harnröhre in ihrem Verlauf zwei Krümmungen:

2.2. Weibliche Harnröhre

Die weibliche Harnröhre (Urethra feminina) ist deutlich kürzer als die männliche. Ihre Länge beträgt nur etwa 2,5 bis 4 cm. Sie mündet mit dem Ostium urethrae externum unmittelbar vor bzw. über dem Scheideneingang (Introitus vaginae) in den Scheidenvorhof (Vestibulum vaginae). Die weibliche Harnröhre wird in zwei Abschnitte eingeteilt:

  • Pars intramuralis (kleinerer, kranialer Abschnitt)
  • Pars cavernosa (längerer, kaudaler Abschnitt, der zum Scheidenvorhof zieht)

3. Funktion

Die Urethra dient bei beiden Geschlechtern der Ausleitung und Ausscheidung des Urins. Beim Mann wird zusätzlich das Sperma über die Harnröhre ausgeleitet.

4. Klinik

4.1. Fehlbildungen

Die Harnröhre kann von verschiedenen Fehlbildungen betroffen sein, die sich während der Embryonalzeit ausbilden. Dazu zählen z.B.:

4.2. Erkrankungen

Mit den Erkrankungen der Harnröhre beschäftigt sich die Urologie. Zu den wichtigsten Krankheitsbildern zählen unter anderem:

4.3. Diagnostik

Um die Funktion, Histologie oder bakterielle Besiedelung der Urethra zu untersuchen, stehen eine Reihe spezieller urologischer Verfahren zur Verfügung, z.B.:

5. Podcast

FlexTalk – Wolffgang
FlexTalk – Wolffgang

6. Literatur

  • Waldeyer et al. Anatomie des Menschen: Lehrbuch und Atlas in einem Band (De Gruyter Studium) (19th totaly rev. ed.), De Gruyter, 2012

7. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © David Becker / Unsplash

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Tobias Feldheim
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Isabel Keller
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Inga Haas
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Julian Heilmann
Notfallsanitäter/in
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.01.2025, 14:30
320.485 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...