Reexpansionsödem
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Synonym: Reexpansionslungenödem
Englisch: reexpansion edema
1. Definition
Das Reexpansionsödem ist ein nicht-kardiogenes, in der Regel einseitig auftretendes Lungenödem. Es tritt nach Behandlung eines Pneumothorax oder nach Drainage von grossvolumigen Pleuraergüssen auf.
2. Pathogenese
Die Pathogenese des Reexpansionsödems ist weitgehend unklar. Es handelt es sich am ehesten um eine Permeabilitätsstörung des Lungengewebes, bei der es aufgrund von mechanischem Stress im Rahmen der Lungenentfaltung zu mikrovaskulären Verletzungen kommt ("Kapillarlecks"). Dabei ist die Geschwindigkeit, mit der sich die zuvor komprimierte Lunge entfaltet, ein wesentlicher pathogenetischer Faktor.
3. Therapie
In den meisten Fällen handelt es sich bei einem Reexpansionsödem um ein rein radiologisches Phänomen, das keiner spezifischen Therapie bedarf. In seltenen Fällen kann es zu einem beatmungspflichtigen Kreislaufversagen kommen. Bei Vorliegen von Risikofaktoren (jüngere Patienten, grosser Pneumothorax, über längere Zeit kollabierte Lunge), sollte eine Thoraxdrainage deshalb anfangs ohne zusätzlichen Sog angelegt werden.
3.1. Literatur
'* Sohara Y: Reexpansion Pulmonary Edema. Ann Thorac Cardiovasc Surg. 2008;14:205–9