Ameloblast
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Synonyme: Adamantoblast, Enamelobast
Englisch: ameloblast
1. Definition
Eine Amelobast ist eine spezialisierter Zelltyp mit Herkunft aus dem Oberflächenektoderm, welcher den Zahnschmelz der Zähne produziert.
2. Histologie
Ameloblasten sind zylindrische Zellen von hexagonalem Querschnitt, die einen Durchmesser von ungefähr 4 µm und eine Länge von 30-40 µm besitzen. Sie sezernieren die Proteine Enamelin und Amelogenin, welche im weiteren Verlauf durch Einlagerung von Salzen zu Hydroxylapatit mineralisieren und dadurch den Zahnschmelz formen.
Am sekretorischen Ende der Ameloblasten befindet sich ein keilförmiger Fortsatz, der Tomes-Fortsatz, der für die Ausrichtung der Schmelzprismen verantwortlich ist.
Nachdem die Schmelzbildung zum Stillstand gekommen ist, wandeln sich die Ameloblasten in Plattenepithelzellen um, die das Saumepithel formen. Sie verlieren die Fähigkeit, sich zu teilen und liegen dem Zahnschmelz von außen an. Mit dem Zahndurchbruch gehen sie verloren.