Nadifloxacin
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Handelsname: Nadixa®
1. Definition
Nadifloxacin ist ein topisches Fluorchinolon mit bakteriziden Eigenschaften.
2. Wirkungen
Nadifloxacin hat ein breites Wirkspektrum gegenüber gramnegativen und grampositiven Aerobiern sowie gegen Anaerobier, einschließlich der Bakterienstämme Propionibacterium acnes und Staphylococcus epidermidis. Die Wirkung von Nadifloxacin beruht auf der Hemmung der DNA-Gyrase.
3. Indikation
- Leichte bis mittelschwere Formen der Acne vulgaris (Acne papulo-pustolosa Grad I-II).
4. Dosierung
- 2x/Tag mit einem Wattestäbchen auf die gereinigte Haut auftragen.
5. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Da die Resorption von Nadifloxacin auf der Haut sehr gering ist bestehen keine Wechselwirkungen mit systemischen Arzneimitteln. Aufgrund des möglichen hautreizenden Effekts von Nadifloxacin sollten keine Keratolytika oder alkoholischen Präparate gleichzeitig angewendet werden, da der hautreizende Effekt dann verstärkt werden könnte.
6. Nebenwirkungen
Unter der Anwendung von Nadifloxacin kann es zu folgenden Nebenwirkungen kommen:
- Hautreizungen
- Juckreiz und Wärmegefühl der Haut.
- Erythembildung
- Kontaktdermatitis und Urtikaria