Risikoschwangerschaft
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Englisch: high risk pregnancy
1. Definition
Eine Risikoschwangerschaft liegt vor, sobald anamnestische oder diagnostische Hinweise für mögliche, zu erwartende Komplikationen bei der Mutter oder dem Kind während der Schwangerschaft vorliegen.
2. Kriterien (Auszug)
- Höheres Alter der Mutter
- Frühere Aborte oder Frühgeburten
- Früherer Kaiserschnitt
- Chronische Erkrankungen der Mutter
- Mehrlingsschwangerschaft
Blutungen, Steißlage, Beckenendlage, frühere Fehlgeburt Frühgeburt Kaiserschnitt, Venenerkrankungen, HIV, Mehrlingsschwangerschaft, chronische Krankheiten wie z.Bsp.:Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Asthma, Epilepsie,…
Weitere Faktoren die eine Risikoschwangerschaft begünstigen sind Rauchen, Alkoholmissbrauch, Drogen, Medikamente und Übergewicht
Pränatale Diagnostik hilft ein Risiko zu erkennen und zu minimieren.
- Ultraschall/Sonographie
- Organscreening
- Chorionzottenbiopsie
- Amniozentese
- Quadrupeltest
- CTG - Cardiotokographie
- Esttrimesterscreening
- Nabelschnurpunktion
Fachgebiete:
Geburtshilfe, Gynäkologie