logo Einloggen

Risikoschwangerschaft

Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.

Englisch: high risk pregnancy

1. Definition

Eine Risikoschwangerschaft liegt vor, sobald anamnestische oder diagnostische Hinweise für mögliche, zu erwartende Komplikationen bei der Mutter oder dem Kind während der Schwangerschaft vorliegen.

2. Kriterien (Auszug)

Blutungen, Steißlage, Beckenendlage, frühere Fehlgeburt Frühgeburt Kaiserschnitt, Venenerkrankungen, HIV, Mehrlingsschwangerschaft, chronische Krankheiten wie z.Bsp.:Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Asthma, Epilepsie,…

Weitere Faktoren die eine Risikoschwangerschaft begünstigen sind Rauchen, Alkoholmissbrauch, Drogen, Medikamente und Übergewicht

Pränatale Diagnostik hilft ein Risiko zu erkennen und zu minimieren.

  • Ultraschall/Sonographie
  • Organscreening
  • Chorionzottenbiopsie
  • Amniozentese
  • Quadrupeltest
  • CTG - Cardiotokographie
  • Esttrimesterscreening
  • Nabelschnurpunktion
Stichworte: Schwangerschaft
Fachgebiete: Geburtshilfe, Gynäkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Peter Heydemann
Sonstige (nichtmedizinischer Beruf)
Inga Haas
DocCheck Team
Jeldrik von Ahsen
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Mikolaj Walensi
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
10.107 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...