Verdauungsleukozytose
Achtung: Du siehst nicht die aktuelle, sondern eine ältere Version dieser Seite.
Synonym: Postprandiale Leukozytose
Englisch: postprandial leukocytosis, digestive leukocytosis
1. Definition
Der Begriff Verdauungsleukozytose beschreibt den physiologischen Vorgang eines passageren Anstiegs der Leukozytenzahl im Blut nach der Nahrungsaufnahme.
2. Physiologie
Als Ursache des Leukozytenanstiegs nimmt man eine Aktivierung der neutrophilen Granulozyten durch die postprandiale Erhöhung von Triglyceriden und Glukose im Blut an.[1] Ein weiteres Erklärungmodell ist die Immunreaktion auf mit der Nahrung aufgenommene Proteine (Antigene).
3. Pathophysiologie
Einige Autoren vermuten eine inflammatorische Phase durch die Leukozytenaktivierung und einen damit verbundenen Beitrag zu Endothelschäden und atherosklerotischen Veränderungen.
4. Alternativmedizin
In alternativmedizinischen Kreisen wurde im Jahr 1930 die Hypothese postuliert, dass die Verdauungsleukozytose auf den Erhitzungsvorgang der Nahrung zurückzuführen ist und bei der Aufnahme von Rohkost ausbleibt.[2] Dieses Erklärungsmodell konnte nachfolgend nicht bestätigt werden.
5. Quellen
- ↑ Oostrom et al.: Postprandial leukocyte increase in healthy subjects Metabolism, 2003
- ↑ Kouchakoff: The Influence of Food Cooking on the Blood Formula of Man First International Congress of Microbiology, Paris, 1930