Oligodendrozyt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''''Englisch''': oligodendrocyte | '''''Englisch''': oligodendrocyte | ||
'''Oligodendrozyten''' sind [[Gliazelle]]n, die in der grauen und weissen Substanz des [[Zentralnervensystem]]s als " | '''Oligodendrozyten''' sind [[Gliazelle]]n, die in der grauen und weissen Substanz des [[Zentralnervensystem]]s als "Schwannzellen" die [[Myelin]]scheiden der [[Axon]]e bilden. | ||
==Morphologie== | ==Morphologie== |
Version vom 30. Januar 2013, 11:55 Uhr
von griechisch: oligo - wenig und dendron - Baum
Synonym: Oligodendrogliazelle
Englisch: oligodendrocyte
Oligodendrozyten sind Gliazellen, die in der grauen und weissen Substanz des Zentralnervensystems als "Schwannzellen" die Myelinscheiden der Axone bilden.
Morphologie
Im Vergleich zu den Astrozyten sind Oligodendrozyten graziler und bilden weniger Zellfortsätze aus. Sie erinnern sie im mikroskopischen Schnittbild an Bäume mit gelichtetem Astbestand - daher der Name. Ihre Zellfortsätze umgeben wie die Schwann-Zellen im PNS spiralförmig die Axone der Nervenzellen und isolieren sie gegenüber der Umgebung.
Oligodendrozyten kommen überwiegend in der weißen Hirnsubstanz vor, seltener in der grauen Substanz.
siehe auch: Oligodendroglia
Pathophysiologie
Die Zerstörung der Myelinscheide, die durch die Oligodendrozyten gebildet wird, ist eine charakteristische morphologische Veränderung bei Multipler Sklerose.