Kleinhirnbrückenwinkelsyndrom: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(sypmtome hinzugefuehrt)
Zeile 13: Zeile 13:
* [[Metastasen]]
* [[Metastasen]]
* [[Gefäßfehlbildung|vaskuläre Malformationen]]
* [[Gefäßfehlbildung|vaskuläre Malformationen]]
== Symptome ==
* Einseitige faziale Parese
* Paraesthesien im Versorgungsgebiet des N. trigeminus
* Hoereinschraenkung
* Tinnitus
* Gangunsicherheit
* Schwindel


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 17. Juli 2024, 11:13 Uhr

Synonym: syndrome of the cerebellopontine angle

Definition

Das Kleinhirnbrückenwinkelsyndrom ist eine Kombination mehrerer Symptome, die bei Raumforderungen im Kleinhirnbrückenwinkel auftreten, z.B. bei einem Vestibularisschwannom.

Ätiologie

Die häufigsten ursächlichen Tumoren für ein Kleinhirnbrückenwinkelsyndrom sind Vestibularisschwannome (ca. 85 %) und Meningeome (ca. 10 %).[1] Seltener finden sich beispielsweise:

Symptome

  • Einseitige faziale Parese
  • Paraesthesien im Versorgungsgebiet des N. trigeminus
  • Hoereinschraenkung
  • Tinnitus
  • Gangunsicherheit
  • Schwindel

Quellen

  1. Schaller, B.: "Die Chirurgie des Kleinhirnbrückenwinkels" HNO, Nr. 51, Seiten 284ff., Springer Verlag, 2003.