Retroperitonealraum: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Begrenzungen== | ==Begrenzungen== | ||
*dorsal | *dorsal: [[Faszie]] des [[Musculus psoas major]] | ||
*lateral | *lateral: [[Fascia transversalis]] | ||
*ventral | *ventral: dorsales [[Peritoneum parietale]] | ||
*kranial | *kranial: [[Diaphragma]] | ||
*kaudal | *kaudal: Fortsetzung in das Bindegewebe des kleinen [[Becken]]s | ||
==Retroperitoneal liegende Strukturen== | ==Retroperitoneal liegende Strukturen== | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
*[[Ureter]]en | *[[Ureter]]en | ||
*[[Nebenniere]]n | *[[Nebenniere]]n | ||
* | *große Leitungsbahnen | ||
*[[Truncus sympathicus]] | *[[Truncus sympathicus]] | ||
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | [[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | ||
[[Tag:Bauchwand]] | [[Tag:Bauchwand]] | ||
[[Tag:Faszie]] | [[Tag:Faszie]] |
Version vom 21. November 2016, 18:17 Uhr
Synonyme: Retroperitonealraum, Retrositus
Englisch: retroperitoneum
Definition
Beim Spatium retroperitoneale handelt es sich um einen fettreichen Bindegewebsraum zwischen der hinteren Bauchwand und dem Peritoneum parietale.
Begrenzungen
- dorsal: Faszie des Musculus psoas major
- lateral: Fascia transversalis
- ventral: dorsales Peritoneum parietale
- kranial: Diaphragma
- kaudal: Fortsetzung in das Bindegewebe des kleinen Beckens
Retroperitoneal liegende Strukturen
- Nieren
- Ureteren
- Nebennieren
- große Leitungsbahnen
- Truncus sympathicus