Arteria interlobularis: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Arteria interlobularis renis== | ==Arteria interlobularis renis== | ||
Die Arteriae interlobulares renis sind Äste der [[Arteria renalis]]. Sie entspringen aus den [[Arteria arcuata renis|Arteriae arcuatae]] der Niere und geben die [[Vas afferens|Vasa afferentia]] für die [[Nierenkörperchen]] ab. | Die Arteriae interlobulares renis sind Äste der [[Arteria renalis]]. Sie entspringen aus den [[Arteria arcuata renis|Arteriae arcuatae]] der Niere, verlaufen radiär zwischen den Markstrahlen der Niere und geben die [[Vas afferens|Vasa afferentia]] für die [[Nierenkörperchen]] ab. | ||
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | [[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | ||
[[Tag:Arterie]] | |||
[[Tag:Leber]] | |||
[[Tag:Niere]] |
Version vom 24. Februar 2015, 20:49 Uhr
Definition
Arteria interlobularis hepatis
Die Arteriae interlobulares hepatis sind Äste der Arteria hepatica propria. Sie verlaufen intrahepatisch zwischen den Leberläppchen und sind Teil der so genannten Glisson-Trias.
Arteria interlobularis renis
Die Arteriae interlobulares renis sind Äste der Arteria renalis. Sie entspringen aus den Arteriae arcuatae der Niere, verlaufen radiär zwischen den Markstrahlen der Niere und geben die Vasa afferentia für die Nierenkörperchen ab.