Dorsalaponeurose der Finger: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 17: Zeile 17:
* [[Musculus extensor indicis]]: Dorsalaponeurose von [[Zeigefinger|D2]]
* [[Musculus extensor indicis]]: Dorsalaponeurose von [[Zeigefinger|D2]]
* [[Musculus extensor digiti minimi]]: Dorsalaponeurose von [[Kleinfinger|D5]]
* [[Musculus extensor digiti minimi]]: Dorsalaponeurose von [[Kleinfinger|D5]]
* [[Musculus extensor digitorum]]: Dorsalaponeurose von D2 bis D5
* [[Musculus extensor digitorum]]: Dorsalaponeurosen von D2 bis D5
Diese Muskeln bewirken eine [[Dorsalextension]] in den [[Handgelenk]]en und über die Dorsalaponeurosen in den Fingern.
Diese Muskeln bewirken eine [[Dorsalextension]] in den [[Handgelenk]]en und über die Dorsalaponeurosen in den Fingern.
[[Fachgebiet:Obere Extremität]]
[[Fachgebiet:Obere Extremität]]

Version vom 13. November 2016, 19:14 Uhr

Synonym: Aponeurosis dorsalis digitorum manus

Definition

Die Dorsalaponeurosen der Finger sind funktionell bedeutsame, handrückenseitige (dorsale) Sehnenplatten der Finger.

Anatomie

Die derben, verschieblichen Dorsalaponeurosen bestehen aus längs, quer und vertikal miteinander verwobenen, bindegewebigen Fasern. Sie dienen mehreren Extensoren der Hand, deren Muskelbäuche am Unterarm liegen, als Ansatz. Sie selbst inserieren ihrerseits über die Tractus an den Phalangen der Finger. Man unterscheidet:

Tractus intermedius

Der Tractus intermedius oder mittlerer Trakt zieht dorsal auf den Fingern nach distal und reicht bis zur Mittelphalanx. Er erhält hauptsächlich Fasern aus den Endsehnen der langen Extensoren, die am Unterarm entspringen.

Tractus lateralis

Der Tractus lateralis oder lateraler Trakt zieht beidseits jedes Fingers nach distal und reicht bis zur Endphalanx. In ihn strahlen die Endsehnen der Musculi lumbricales manus ein, zum geringeren Teil die der Musculi interossei. Daher gelten erstere als wichtigste Strecker in den Endgelenken (DIP).

Inserierende Muskeln

Folgende Muskeln inserieren über Dorsalaponeurosen am jeweiligen Finger:

Diese Muskeln bewirken eine Dorsalextension in den Handgelenken und über die Dorsalaponeurosen in den Fingern.