Übergangswirbel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Symptomatik) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Symptomatik== | ==Symptomatik== | ||
In den meisten Fällen | In den meisten Fällen tritt ein Übergangswirbel [[asymptomatisch]] auf. Er kann allerdings [[Schmerz]]en in der [[Lendenbereich]] hervorrufen, die bis ins [[Bein]] und zum [[Fuß]]außenrand ausstrahlen. Eine verspannte [[paravertebral]]e [[Muskulatur]] und eine [[Schonhaltung]] bei Schmerzen sind ebenfalls mögliche Symptome. | ||
[[Fachgebiet:Anatomie]] | [[Fachgebiet:Anatomie]] | ||
[[Fachgebiet:Orthopädie]] | [[Fachgebiet:Orthopädie]] |
Version vom 18. März 2016, 22:00 Uhr

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!

Klick auf "Bearbeiten" und mach daraus einen Articulus longissimus!
Synonym: Assimilationswirbel
Englisch: transitional vertebra, assimilated vertebra
Definition
Ein Übergangswirbel ist eine kongenitale numerische Variation an den einzelnen Übergängen der Wirbelsäulenabschnitte (HWS-BWS-LWS-Sakrum), an denen sich bestimmte Übergangsmerkmale zeigen.
Vorkommen
Eine häufige Form der Übergangswirbel ist die Sakralisation des 5. Lendenwirbels. Hierbei handelt es sich um eine knöcherne Verwachsung des 5. Lendenwirbels mit dem 1. Kreuzbeinwirbel. Die Bandscheibe fehlt dabei zwischen den beiden Wirbeln. Die Lumbalisation des 1. Kreuzbeinwirbels ist eine weitere häufige Form der Übergangswirbel. Dabei befindet sich eine Bandscheibe zwischen dem 1. und 2. Kreuzbeinwirbel, die normalerweise fehlt.
Symptomatik
In den meisten Fällen tritt ein Übergangswirbel asymptomatisch auf. Er kann allerdings Schmerzen in der Lendenbereich hervorrufen, die bis ins Bein und zum Fußaußenrand ausstrahlen. Eine verspannte paravertebrale Muskulatur und eine Schonhaltung bei Schmerzen sind ebenfalls mögliche Symptome.