Delta-Bilirubin: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Hintergrund == | == Hintergrund == | ||
Bei Gesunden kommt praktisch kein Delta-Bilirubin vor. Es wird um so mehr Delta-Bilirubin gebildet, je länger und je mehr konjugiertes Bilirubin im [[Plasma]] vorliegt ([[Hyperbilirubinämie]] z.B. bei [[Cholestase]]). Das wasserlösliche, konjugierte Bilirubin bindet dann kovalent über die [[Tetrapyrrol]]seitenkette an Albumin. | Bei Gesunden kommt praktisch kein Delta-Bilirubin vor. Es wird um so mehr Delta-Bilirubin gebildet, je länger und je mehr konjugiertes Bilirubin im [[Plasma]] vorliegt ([[Hyperbilirubinämie]] z.B. bei [[Cholestase]]). Das wasserlösliche, konjugierte Bilirubin bindet dann kovalent über die [[Tetrapyrrol]]seitenkette an Albumin. Delta-Bilirubin kann bei [[hepatozellulär]]em und [[posthepatisch]]em [[Ikterus]] einen Anteil zwischen 8 und 90 % des Gesamtbilirubins ausmachen. | ||
==Klinik== | ==Klinik== | ||
Wenn eine [[Lebererkrankung]] abheilt, bleibt das Delta-Bilirubin aufgrund seiner [[Elimination]]skinetik länger erhöht. Delta-Bilirubin wird nicht [[hepatisch]] oder [[renal]] eliminiert, sondern nimmt nur mit der [[Halbwertzeit]] des Albumins ab, die 13 bis 18 Tage beträgt. Dies kann erhöhte Bilirubin-Werte verursachen, die nicht mit dem [[klinisch]]en Verlauf korrelieren | Wenn eine [[Lebererkrankung]] abheilt, bleibt das Delta-Bilirubin aufgrund seiner [[Elimination]]skinetik länger erhöht. Delta-Bilirubin wird nicht [[hepatisch]] oder [[renal]] eliminiert, sondern nimmt nur mit der [[Halbwertzeit]] des Albumins ab, die 13 bis 18 Tage beträgt. Dies kann erhöhte Bilirubin-Werte verursachen, die nicht mit dem [[klinisch]]en Verlauf korrelieren. | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2022, 13:16 Uhr
Definition
Delta-Bilirubin ist ein Anteil des konjugierten Bilirubins, der kovalent an Serumalbumin gebunden vorliegt. Bei der Routinemessung im Labor wird Delta-Bilirubin als Bestandteil des direkten Bilirubin erfasst (Diazo-Methode).
Hintergrund
Bei Gesunden kommt praktisch kein Delta-Bilirubin vor. Es wird um so mehr Delta-Bilirubin gebildet, je länger und je mehr konjugiertes Bilirubin im Plasma vorliegt (Hyperbilirubinämie z.B. bei Cholestase). Das wasserlösliche, konjugierte Bilirubin bindet dann kovalent über die Tetrapyrrolseitenkette an Albumin. Delta-Bilirubin kann bei hepatozellulärem und posthepatischem Ikterus einen Anteil zwischen 8 und 90 % des Gesamtbilirubins ausmachen.
Klinik
Wenn eine Lebererkrankung abheilt, bleibt das Delta-Bilirubin aufgrund seiner Eliminationskinetik länger erhöht. Delta-Bilirubin wird nicht hepatisch oder renal eliminiert, sondern nimmt nur mit der Halbwertzeit des Albumins ab, die 13 bis 18 Tage beträgt. Dies kann erhöhte Bilirubin-Werte verursachen, die nicht mit dem klinischen Verlauf korrelieren.
Quellen
- Henryk Dancygie: Klinische Hepatologie: Grundlagen, Diagnosik und Therapie hepatobiliärer Erkrankungen; Springer-Verlag, 2013; Seite 208
- Jürgen Hallbach: Klinische Chemie und Hämatologie für den Einstieg; Georg Thieme Verlag, 2006; Seite 200
- Gressner, Arndt. Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, Springer-Verlag, 3. Auflage, 2019