Karyogramm: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
Ausgehend von der Lage des [[Zentromer|Zentromers]], durch das das Chromosom in einen [[p-Arm]] und einen [[q-Arm]] geteilt wird, und der Größe der Chromosomen werden die Chromosomen zunächst in die Gruppen A bis G eingeteilt.  
Ausgehend von der Lage des [[Zentromer|Zentromers]], durch das das Chromosom in einen [[p-Arm]] und einen [[q-Arm]] geteilt wird, und der Größe der Chromosomen werden die Chromosomen zunächst in die Gruppen A bis G eingeteilt.  
====Bandenmuster====
====Bandenmuster====
Chromosomen besitzen verschiedene Banden, die durch Färbung mit einem [[Fluoreszenzfarbstoff]] oder durch Färbung mit [[Giemsalösung]] dargestellt werden können. Auf diese Art und Weise können zwischen dreihundert und achthundert Banden dargestellt werden, die dabei helfen, die Chromosomen in den einzelnen Gruppen noch weiter zu unterteilen.  
Chromosomen besitzen verschiedene Banden, die durch Färbung mit einem [[Fluoreszenzfarbstoff]] oder durch [[Giemsa-Färbung]] dargestellt werden können. Auf diese Art und Weise können zwischen dreihundert und achthundert Banden dargestellt werden, die dabei helfen, die Chromosomen in den einzelnen Gruppen noch weiter zu unterteilen.


===Schreibweisen===
===Schreibweisen===
Bei einem Karyogramm werden üblicherweise zunächst die gesamte Zahl der Chromosomen und dann die [[Geschlechtschromosom|Geschlechtschromosomen]] angegeben. Das Karyogramm einer Frau wird üblicherweise durch 46,XX und das eines Mannes durch 46,XY dargestellt. Abweichungen, z.B. das zusätzliche Vorhandensein eines Chromosoms, werden ebenfalls angegeben (z.B. 47,XY,+21 bei der [[Trisomie 21]]).
Bei einem Karyogramm werden üblicherweise zunächst die gesamte Zahl der Chromosomen und dann die [[Geschlechtschromosom|Geschlechtschromosomen]] angegeben. Das Karyogramm einer Frau wird üblicherweise durch 46,XX und das eines Mannes durch 46,XY dargestellt. Abweichungen, z.B. das zusätzliche Vorhandensein eines Chromosoms, werden ebenfalls angegeben (z.B. 47,XY,+21 bei der [[Trisomie 21]]).

Version vom 25. März 2006, 18:44 Uhr

Englisch: karyotype

Definition

Das Karyogramm ist eine Darstellung von Chromosomen.

Herstellung

Gewinnung der Chromosomen

Um ein Karyogramm herzustellen, wird zunächst die Teilung einer Zelle (z.B. Lymphozyt, Fibroblast, Zellen aus dem Knochenmark) durch Phytohämagglutinin angeregt. Durch Zugabe des Giftes Colchicin bleibt die Ausbildung der Spindel, die für die spätere Verteilung der Chromosomen wichtig ist, aus. Die in der Metaphase arretierten Chromosomen werden danach mit Hilfe eines Mikroskops betrachtet und fotografiert.

Anordnung der Chromosomen

Die Chromosomen werden in einem Karyogramm nach bestimmten Kriterien unterschieden.

Größe des Chromosoms und Lage des Zentromers

Ausgehend von der Lage des Zentromers, durch das das Chromosom in einen p-Arm und einen q-Arm geteilt wird, und der Größe der Chromosomen werden die Chromosomen zunächst in die Gruppen A bis G eingeteilt.

Bandenmuster

Chromosomen besitzen verschiedene Banden, die durch Färbung mit einem Fluoreszenzfarbstoff oder durch Giemsa-Färbung dargestellt werden können. Auf diese Art und Weise können zwischen dreihundert und achthundert Banden dargestellt werden, die dabei helfen, die Chromosomen in den einzelnen Gruppen noch weiter zu unterteilen.

Schreibweisen

Bei einem Karyogramm werden üblicherweise zunächst die gesamte Zahl der Chromosomen und dann die Geschlechtschromosomen angegeben. Das Karyogramm einer Frau wird üblicherweise durch 46,XX und das eines Mannes durch 46,XY dargestellt. Abweichungen, z.B. das zusätzliche Vorhandensein eines Chromosoms, werden ebenfalls angegeben (z.B. 47,XY,+21 bei der Trisomie 21).