Ausscheidungsurographie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Die '''Ausscheidungsurographie''' ist eine [[röntgen]]ologische Methode zur [[Kontrastmitteldarstellung]] der [[Niere]]n. | |||
==Verfahren== | ==Verfahren== | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Nach der Gabe des Kontrastmittels als [[Kurzinfusion]] wird eine Serie mehrerer Röntgenaufnahmen in verschiedenen Zeitabständen angefertigt, so dass auch die Kontrastmittelfüllung beider Seiten im zeitlichen Verlauf beurteilt werden kann. | Nach der Gabe des Kontrastmittels als [[Kurzinfusion]] wird eine Serie mehrerer Röntgenaufnahmen in verschiedenen Zeitabständen angefertigt, so dass auch die Kontrastmittelfüllung beider Seiten im zeitlichen Verlauf beurteilt werden kann. | ||
[[Fachgebiet:Urologie]] | [[Fachgebiet:Urologie]] | ||
[[Tag:Kontrastmitteldarstellung]] | |||
[[Tag:Niere]] | |||
[[Tag:Röntgen]] |
Version vom 24. Juli 2013, 17:47 Uhr
Synonym: i.v.-Pyelogramm
Definition
Die Ausscheidungsurographie ist eine röntgenologische Methode zur Kontrastmitteldarstellung der Nieren.
Verfahren
Bei der Ausscheidungsurographie wird dem Patienten parenteral ein wasserlösliches Kontrastmittel zugeführt. Das Kontrastmittel wird aus dem Blut eliminert und über die Niere ausgeschieden. Es sammelt sich im Harn und ermöglicht so die röntgenologische Darstellung des Nierenbeckens, der Harnleiter und der Harnblase.
Nach der Gabe des Kontrastmittels als Kurzinfusion wird eine Serie mehrerer Röntgenaufnahmen in verschiedenen Zeitabständen angefertigt, so dass auch die Kontrastmittelfüllung beider Seiten im zeitlichen Verlauf beurteilt werden kann.