Kornea: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


# vorderes Hornhautepithel ([[Epithelium corneae]])
# vorderes Hornhautepithel ([[Epithelium corneae]])
# [[Bowman-Membran]] ([[Lamina limitans anterior]])
# [[Bowman-Membran]] ([[Lamina limitans anterior corneae]])
# [[Stroma]] (Substantia propria)
# [[Stroma]] (Substantia propria)
# [[Descemet-Membran]] ([[Lamina limitans posterior]])
# [[Descemet-Membran]] ([[Lamina limitans posterior]])

Version vom 21. April 2014, 12:07 Uhr

Synonyme: Cornea, Hornhaut

Definition

Die Kornea ist der vorderste, stark gekrümmte und durchsichtige Abschnitt des Augapfels, der vor der Pupille liegt.

Aufbau

Die Durchsichtigkeit der Kornea ist für die Funktion des Auges unerlässlich. Daher hat die Kornea keine Blutgefäße und besitzt einen durchgehend homogenen Aufbau. Zur Verbesserung der optischen Eigenschaften der Kornea ist sie von einem aus Tranenflüssigkeit bestehenden Tränenfilm überzogen.

Schichten

In der Histologie unterscheidet man von außen nach innen 5 Schichten der Kornea.

  1. vorderes Hornhautepithel (Epithelium corneae)
  2. Bowman-Membran (Lamina limitans anterior corneae)
  3. Stroma (Substantia propria)
  4. Descemet-Membran (Lamina limitans posterior)
  5. Kornea-Endothel (Endothelium corneae)

Brechkraft

Die Brechkraft der Kornea beträgt rund 40 Dioptrien. Damit trägt die Kornea zwei Drittel zur Gesamtbrechkraft des Auges bei.

siehe auch: Keratitis, Hornhauttrübung, Hornhautdystrophie, Astigmatismus, Keratokonus