Geschlechtsreife: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{rohbau}}
''Synonym: Pubeszenz''<br>
''Synonym: Pubeszenz''<br>
'''''Englisch:''' sexual maturity''  
'''''Englisch:''' sexual maturity''  
Zeile 8: Zeile 6:


==Abgrenzung==
==Abgrenzung==
Geschlechtsreife zum Teil unterschiedlich definiert. Manche Autoren beschreiben Geschlechtsreife als den Abschnitt, der nach vollständiger Ausreifung der sekundären und tertiären [[Geschlechtsmerkmal]]e beginnt und in der Regel mit einer vollständigen [[Fertilität]] einhergeht. Andere Quelle geben an, dass sich die Geschlechtsmerkmale auch nach Erreichen der Fähigkeit zur sexuellen Fortpflanzung weiterentwickeln und die Geschlechtsreifung somit nicht mit der Geschlechtsreife abgeschlossen ist.
Geschlechtsreife wird zum Teil unterschiedlich definiert. Manche Autoren beschreiben Geschlechtsreife als den Abschnitt, der nach vollständiger Ausreifung der sekundären und tertiären [[Geschlechtsmerkmal]]e beginnt und in der Regel mit einer vollständigen [[Fertilität]] einhergeht. Andere Quelle geben an, dass sich die Geschlechtsmerkmale auch nach Erreichen der Fähigkeit zur sexuellen Fortpflanzung weiterentwickeln und die Geschlechtsreifung somit nicht mit der Geschlechtsreife abgeschlossen ist.
Der Begriff Fertilität bezeichnet im Allgemeinen die Fähigkeit eines individuellen [[Organismus]] zur Fortpflanzung.  
Der Begriff Fertilität bezeichnet im Allgemeinen die Fähigkeit eines individuellen [[Organismus]] zur Fortpflanzung.  



Version vom 28. November 2022, 14:21 Uhr

Synonym: Pubeszenz
Englisch: sexual maturity

Definition

Als Geschlechtsreife bezeichnet man einen Zustand oder auch den Zeitpunkt, zu dem die Fähigkeit zur sexuellen Fortpflanzung erreicht ist. Beim Menschen wird der Zustand der Geschlechtsreife im Rahmen der Pubertät erreicht.

Abgrenzung

Geschlechtsreife wird zum Teil unterschiedlich definiert. Manche Autoren beschreiben Geschlechtsreife als den Abschnitt, der nach vollständiger Ausreifung der sekundären und tertiären Geschlechtsmerkmale beginnt und in der Regel mit einer vollständigen Fertilität einhergeht. Andere Quelle geben an, dass sich die Geschlechtsmerkmale auch nach Erreichen der Fähigkeit zur sexuellen Fortpflanzung weiterentwickeln und die Geschlechtsreifung somit nicht mit der Geschlechtsreife abgeschlossen ist. Der Begriff Fertilität bezeichnet im Allgemeinen die Fähigkeit eines individuellen Organismus zur Fortpflanzung.

Hintergrund

Das Erreichen der Geschlechtsreife ist eine Folge des Einwirkens verschiedener Hormone (z.B. Testosteron, Östrogen, Thyroxin) auf den Organismus. Beim männlichen Geschlecht kommt es somit zur Bildung von Spermien und beim weiblichen Geschlecht zur Abgabe von befruchtungsfähigen Eizellen aus den Ovarien. Die Geschlechtsreife wird beim Menschen im Rahmen der Pubertät erreicht. Das Alter, in der die Geschlechtsreife erreicht wird, ist zum größten Teil erblich bedingt. Darüber hinaus können exogene Faktoren wie Klima, Ernährung oder Krankheit den Zeitpunkt des Eintritts der Geschlechtsreife beeinflussen. Bei Mädchen tritt die Geschlechtsreife etwa im Alter von 11 bis 15 ein. Sie wird durch die erste Ovulation etwa ein Jahr nach der Menarche erreicht. Bei Jungen tritt die Geschlechtsreife etwa im Alter von 13 bis 16 Jahren ein.

Biologische Bedeutung

Das Erreichen der Geschlechtsreife ist Voraussetzung dafür, dass sich Lebewesen fortpflanzen können.

Literatur