Brodmann-Areal: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 71: Zeile 71:
<td>43</td>
<td>43</td>
<td>[[Primäres Geschmackszentrum]]</td>  
<td>[[Primäres Geschmackszentrum]]</td>  
<td>im [[Operculum]] parietale</td>
<td>im [[Operculum]] parietale<br /></td>
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>

Version vom 21. Januar 2020, 13:35 Uhr

Synonym: Brodmann-Area
Abk.: BA

Definition

Die Brodmann-Areale sind eine Einteilung der Großhirnrinde in Felder, die sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen in Aufbau und Zytoarchitektur ihrer Schichten unterscheiden.

Hintergrund

Ihren Namen verdanken die Brodmann-Areale dem deutschen Neuroanatom Korbinian Brodmann, der 1909 eine abschließende Hirnkarte veröffentlichte. Er teilte die Großhirnrinde nur nach zytologischen Aspekten ein, die dazu gehörigen Funktionen wurden erst später genauer erforscht. Seine erste Hirnkarte bestand aus 52 Arealen, jedoch wurden mittlerweile einige Felder in neue Felder unterteilt.

Einteilung

Areal Funktion
1
2
3
Somatosensorischer Cortex
4 Primärmotorischer Cortex
6 Prämotorischer Cortex
8 Frontales Augenfeld
10 Assoziationskortex
11 Assoziationskortex
17 Primäre Sehrinde
18
19
Sekundäre und tertiäre Sehrinde
22 Wernicke-Areal (sensorisches Sprachzentrum)
28
34
Entorhinaler Cortex
39
40
Übergangsregion zwischen Projektionszentren und Assoziationsgebiet
(Gyrus angularis und Gyrus supramarginalis)
41 Primäre Hörrinde
22
42
Sekundäre Hörrinde
43 Primäres Geschmackszentrum im Operculum parietale
44
45
Broca-Areal (motorisches Sprachzentrum)