Photosensitivität: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 5: Zeile 5:
Als '''Photosensitivität''' bezeichnet man eine [[pathologisch]] erhöhte Lichtempfindlichkeit des [[Gehirn]]s oder der [[Haut]].
Als '''Photosensitivität''' bezeichnet man eine [[pathologisch]] erhöhte Lichtempfindlichkeit des [[Gehirn]]s oder der [[Haut]].


==Formen==
==Licht als "primäre" Noxe==
Licht kann im Rahmen verschiedener Vorerkrankungen als primäre [[Noxe]] in Erscheinung treten:
Licht kann im Rahmen verschiedener Vorerkrankungen als primäre [[Noxe]] in Erscheinung treten:
* Wechselnde Lichtverhältnisse hoher Frequenz (z.B. Flimmerlicht, Stroboskoplicht) gelten als Anfallstrigger der [[photosensitive Epilepsie|photosensitiver Epilepsie]].
* Wechselnde Lichtverhältnisse hoher Frequenz (z.B. Flimmerlicht, Stroboskoplicht) gelten als Anfallstrigger der [[photosensitive Epilepsie|photosensitiver Epilepsie]].
Zeile 12: Zeile 12:
** [[benigne]] Hauterscheinungen ([[Ekzem]]e, [[Urtikaria]]), z.B. als Folge einer [[polymorphe Lichtdermatose|polymorphen Lichtdermatose]] oder eines [[Lupus erythematodes]] zur Folge haben.
** [[benigne]] Hauterscheinungen ([[Ekzem]]e, [[Urtikaria]]), z.B. als Folge einer [[polymorphe Lichtdermatose|polymorphen Lichtdermatose]] oder eines [[Lupus erythematodes]] zur Folge haben.


 
==Licht als "sekundäre" Noxe==
In anderen Fällen können photochemische Reaktionen mit in der Haut angestauten  
In anderen Fällen können photochemische Reaktionen mit in der Haut angestauten  
* [[Stoffwechsel]]intermediaten (Vorkommen u.a. bei [[Hartnup-Syndrom]], [[Porphyrie]]n) oder  
* [[Stoffwechsel]]intermediaten (Vorkommen u.a. bei [[Hartnup-Syndrom]], [[Porphyrie]]n) oder  
Zeile 18: Zeile 18:
zu [[phototoxische Hautreaktion|phototoxischen Hautreaktionen]] führen, die sich in Form starker [[Sonnenbrand|Sonnenbränden]] äußern.
zu [[phototoxische Hautreaktion|phototoxischen Hautreaktionen]] führen, die sich in Form starker [[Sonnenbrand|Sonnenbränden]] äußern.


 
==photosensible Lichtwahrnehmung==
Eine Photosensitivität im Sinne einer als unangenehm oder symptomverstärkenden Lichtwahrnehmung zeigt sich u.a. bei [[Migräne]].
Eine Photosensitivität im Sinne einer als unangenehm oder symptomverstärkenden Lichtwahrnehmung zeigt sich u.a. bei [[Migräne]].



Version vom 23. September 2010, 11:29 Uhr

Synonym: Photosensibilität, Lichtempfindlichkeit
Englisch: photosensitivity

Definition

Als Photosensitivität bezeichnet man eine pathologisch erhöhte Lichtempfindlichkeit des Gehirns oder der Haut.

Licht als "primäre" Noxe

Licht kann im Rahmen verschiedener Vorerkrankungen als primäre Noxe in Erscheinung treten:

Licht als "sekundäre" Noxe

In anderen Fällen können photochemische Reaktionen mit in der Haut angestauten

zu phototoxischen Hautreaktionen führen, die sich in Form starker Sonnenbränden äußern.

photosensible Lichtwahrnehmung

Eine Photosensitivität im Sinne einer als unangenehm oder symptomverstärkenden Lichtwahrnehmung zeigt sich u.a. bei Migräne.

Weiterführende Links