Oszillographie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Hintergrund == | == Hintergrund == | ||
Die Oszillographie ist eine sensitive Methode zur Beurteilung arterieller [[Gefäßerkrankung|Gefäßerkrankungen]], wie der | Die Oszillographie ist eine sensitive Methode zur Beurteilung arterieller [[Gefäßerkrankung|Gefäßerkrankungen]], wie der [[periphere arterielle Verschlusskrankheit|peripheren arteriellen Verschlusskrankheit]] oder des [[Morbus Raynaud]]. | ||
Sie lässt sich gut mit anderen Untersuchungen, wie beispielsweise Dopplerdruckmessungen, kombinieren, um Durchblutungsstörungen auszuschließen oder deren Lokalisation zu bestimmen. | Sie lässt sich gut mit anderen Untersuchungen, wie beispielsweise [[Dopplerdruckmessung|Dopplerdruckmessungen]], kombinieren, um Durchblutungsstörungen auszuschließen oder deren Lokalisation zu bestimmen. | ||
== Einteilung == | == Einteilung == | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Durchführung == | == Durchführung == | ||
Im Rahmen einer Oszillographie werden Manschetten an | Im Rahmen einer Oszillographie werden Manschetten an Finger, Zehen, Beine oder Arme angelegt und aufgepumpt. Die Volumenänderungen des Gewebes werden aufgezeichnet und analysiert. Hinweise auf eine Verschlusskrankheit können eine Abnahme der Amplitudenhöhe oder eine Abflachung der Kurve im Vergleich zur Gegenseite und im Längsvergleich der einzelnen Abschnitte einer Extremität sein. | ||
Die elektronische Oszillographie ermöglicht eine bessere Signalverstärkung und kann die Pulswellen auch an Zehen und Fingern registrieren. | Die elektronische Oszillographie ermöglicht eine bessere Signalverstärkung und kann die Pulswellen auch an Zehen und Fingern registrieren. | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
[[Kategorie:Messmethode]] | [[Kategorie:Messmethode]] | ||
[[Kategorie:Untersuchung]] | [[Kategorie:Untersuchung]] | ||
[[Kategorie:Angiologie]] |
Aktuelle Version vom 18. März 2025, 18:03 Uhr
Synonym: Oszillografie
Englisch: oscillography
Definition
Die Oszillographie ist eine Untersuchungsmethode zur Beurteilung arterieller Durchblutungsstörungen an den Extremitäten. Sie basiert auf der Erfassung von Volumenschwankungen im Gewebe, die durch die arterielle Pulswelle verursacht werden.
Hintergrund
Die Oszillographie ist eine sensitive Methode zur Beurteilung arterieller Gefäßerkrankungen, wie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit oder des Morbus Raynaud.
Sie lässt sich gut mit anderen Untersuchungen, wie beispielsweise Dopplerdruckmessungen, kombinieren, um Durchblutungsstörungen auszuschließen oder deren Lokalisation zu bestimmen.
Einteilung
Durchführung
Im Rahmen einer Oszillographie werden Manschetten an Finger, Zehen, Beine oder Arme angelegt und aufgepumpt. Die Volumenänderungen des Gewebes werden aufgezeichnet und analysiert. Hinweise auf eine Verschlusskrankheit können eine Abnahme der Amplitudenhöhe oder eine Abflachung der Kurve im Vergleich zur Gegenseite und im Längsvergleich der einzelnen Abschnitte einer Extremität sein.
Die elektronische Oszillographie ermöglicht eine bessere Signalverstärkung und kann die Pulswellen auch an Zehen und Fingern registrieren.
Die mechanische Oszillographie wird an den folgenden Messstellen durchgeführt:
- Beine: distaler Oberschenkel, stärkster Wadenumfang, Knöchelregion, Fußrücken
- Arme: Oberarm, Unterarm, Handwurzel