Chondrodermatitis nodularis helicis: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: Chondrodermatitis nodularis chronica helicis, CNH
''Synonym: Chondrodermatitis nodularis chronica helicis


Die '''Chondrodermatitis nodularis helicis''' ist eine relativ häufige, schmerzhafte Erkrankung der [[Ohrmuschel]].
==Definition==
Die '''Chondrodermatitis nodularis helicis''', kurz '''CNH''',  ist eine relativ häufige, [[schmerz]]hafte [[Erkrankung]] der [[Ohrmuschel]].


==Ursache==
==Ursache==
Zeile 9: Zeile 10:
Die CNH beginnt mit einem plötzlich auftretenden, schmerzhaften Knötchen ([[Nodulus]]) an der [[Helix]] oder [[Anthelix]], das innerhalb kurzer Zeit auf etwa 5-8 mm Durchmesser anwächst und danach meist stabil bleibt. Die Läsion entwickelt sich an der Stelle des Ohrs, die am weitesten vorsteht. Häufig schläft der Patient auf der betroffenen Seite.
Die CNH beginnt mit einem plötzlich auftretenden, schmerzhaften Knötchen ([[Nodulus]]) an der [[Helix]] oder [[Anthelix]], das innerhalb kurzer Zeit auf etwa 5-8 mm Durchmesser anwächst und danach meist stabil bleibt. Die Läsion entwickelt sich an der Stelle des Ohrs, die am weitesten vorsteht. Häufig schläft der Patient auf der betroffenen Seite.


Klinisch präsentiert sich ein runder bis ovaler, weicher Knoten mit zentraler [[Ulzeration]] oder [[Kruste]], der sich scharf vom umgebenden Gewebe abgrenzt. Bisweilen ist er von einem [[erythem]]atösen Hof umgeben. Bei Entferung der Kruste wird oft ein kleiner Kanal sichtbar. Die Größe variiert zwischen 3 und 18 mm. Gewöhnlich ist das rechte Ohr häufiger betroffen als das linke, beidseitiges Auftreten ist extrem selten.
Klinisch präsentiert sich ein runder bis ovaler, weicher Knoten mit zentraler [[Ulzeration]] oder [[Kruste]], der sich scharf vom umgebenden Gewebe abgrenzt. Bisweilen ist er von einem [[erythem]]atösen Hof umgeben. Bei Entfernung der Kruste wird oft ein kleiner Kanal sichtbar. Die Größe variiert zwischen 3 und 18 mm. Gewöhnlich ist das rechte Ohr häufiger betroffen als das linke, beidseitiges Auftreten ist selten.
 
==Differentialdiagnose==
* [[Gichttophus]]
* [[Basalzellkarzinom]]
[[Fachgebiet:Dermatologie]][[Fachgebiet:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]]

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2024, 18:45 Uhr

Synonym: Chondrodermatitis nodularis chronica helicis

Definition

Die Chondrodermatitis nodularis helicis, kurz CNH, ist eine relativ häufige, schmerzhafte Erkrankung der Ohrmuschel.

Ursache

Die genaue Ursache der CNH ist unbekannt. Wahrscheinlich spielen anatomische Besonderheiten des Ohrs ein Rolle, z.B. ein relativ dünnes subkutanes Fettgewebe oder eine ungenügende vaskuläre Versorgung der Epidermis bzw. des Knorpels oder Perichondriums. Auslösend sind meist Entzündungen der Haut, Ödeme oder Traumen (Verletzung, Kälte, UV-Exposition).

Symptome

Die CNH beginnt mit einem plötzlich auftretenden, schmerzhaften Knötchen (Nodulus) an der Helix oder Anthelix, das innerhalb kurzer Zeit auf etwa 5-8 mm Durchmesser anwächst und danach meist stabil bleibt. Die Läsion entwickelt sich an der Stelle des Ohrs, die am weitesten vorsteht. Häufig schläft der Patient auf der betroffenen Seite.

Klinisch präsentiert sich ein runder bis ovaler, weicher Knoten mit zentraler Ulzeration oder Kruste, der sich scharf vom umgebenden Gewebe abgrenzt. Bisweilen ist er von einem erythematösen Hof umgeben. Bei Entfernung der Kruste wird oft ein kleiner Kanal sichtbar. Die Größe variiert zwischen 3 und 18 mm. Gewöhnlich ist das rechte Ohr häufiger betroffen als das linke, beidseitiges Auftreten ist selten.

Differentialdiagnose