Kleines Becken: Unterschied zwischen den Versionen
(Einbindung Podcast) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: Pelvis minor''<BR> | ''Synonym: Pelvis minor''<BR> | ||
'''''Englisch''': lesser pelvis'' | '''''Englisch''': <name lang="en">lesser pelvis</name>, true pelvis'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Anatomie== | ==Anatomie== | ||
Das kleine Becken ist im [[posterior]]en Bereich tiefer als im [[anterior]]en Bereich | Das kleine Becken besteht aus dem [[Beckeneingang]] (Apertura pelvis superior), der [[Beckenhöhle]] (Cavitas pelvis) und dem [[Beckenausgang]] (Apertura pelvis inferior). Es ist im [[posterior]]en Bereich tiefer als im [[anterior]]en Bereich und wird von folgenden knöchernen Strukturen begrenzt: | ||
* vorne und unten: [[Beckensymphyse]] und [[Schambeinast|Schambeinäste]] (Rami superiores ossis pubis) | * vorne und unten: [[Beckensymphyse]] und [[Schambeinast|Schambeinäste]] (Rami superiores ossis pubis) | ||
* oben und hinten: Innenseiten des [[Os sacrum]] und [[Os coccygis]] | * oben und hinten: Innenseiten des [[Os sacrum]] und [[Os coccygis]] | ||
* seitlich: Innenseite des [[Os | * seitlich: Innenseite des [[Os ischii]] und der [[Sitzbeinast|Sitzbeinäste]] (Rami superiores ossis ischii) | ||
Das kleine Becken enthält folgende Organe: | Das kleine Becken enthält folgende Organe, die aufgrund ihrer Lage auch als [[Beckenorgan]]e bezeichnet werden: | ||
* [[Rektum]] | * [[Rektum]] | ||
* [[Harnblase]] | * [[Harnblase]] | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* [[Vagina]] (Frau) | * [[Vagina]] (Frau) | ||
* [[Prostata]] (Mann) | * [[Prostata]] (Mann) | ||
Darüber hinaus enthält das kleine Becken noch kleinere [[akzessorische Geschlechtsdrüse]]n, [[Leitungsbahn]]en und die [[Beckenlymphknoten]]. | |||
==Situs== | |||
<dcembed><dcembedurlskatchfab src="https://sketchfab.com/3d-models/a6033df3884148da900887f901e8ebfb" ui_controls="1"></dcembedurlskatchfab></dcembed> | |||
==Podcast== | |||
<dcpodcast title="Flextalk - Ein unbesungener Held: Das Becken" podcast-url="https://www.doccheck.ag/fileadmin/user_upload/PodCast/DocCheck/Flextalk/Flextalk-Huefte.mp3" image-url="https://more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/podcast/dc/default/plugin-podcast-pelvis.jpg"></dcpodcast> | |||
==Bildquelle== | |||
*Bildquelle Podcast: © Midjourney | |||
[[Fachgebiet:Leibeswand]] | [[Fachgebiet:Leibeswand]] | ||
[[Tag:Becken]] | |||
[[Tag:FlexTalk]] |
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 14:58 Uhr
Synonym: Pelvis minor
Englisch: lesser pelvis, true pelvis
Definition
Das kleine Becken ist der Teil des Beckens, der unterhalb der Beckeneingangslinie (Linea terminalis) liegt.
Anatomie
Das kleine Becken besteht aus dem Beckeneingang (Apertura pelvis superior), der Beckenhöhle (Cavitas pelvis) und dem Beckenausgang (Apertura pelvis inferior). Es ist im posterioren Bereich tiefer als im anterioren Bereich und wird von folgenden knöchernen Strukturen begrenzt:
- vorne und unten: Beckensymphyse und Schambeinäste (Rami superiores ossis pubis)
- oben und hinten: Innenseiten des Os sacrum und Os coccygis
- seitlich: Innenseite des Os ischii und der Sitzbeinäste (Rami superiores ossis ischii)
Das kleine Becken enthält folgende Organe, die aufgrund ihrer Lage auch als Beckenorgane bezeichnet werden:
Darüber hinaus enthält das kleine Becken noch kleinere akzessorische Geschlechtsdrüsen, Leitungsbahnen und die Beckenlymphknoten.
Situs
Podcast

Flextalk - Ein unbesungener Held: Das Becken
Bildquelle
- Bildquelle Podcast: © Midjourney