Tear-Drop-Zelle: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''von altgriechisch: δάκρυ ("dakry") - Träne'' <br> | |||
''Synonyme: Dakryozyt, Tränentropfen-Erythrozyt''<BR> | ''Synonyme: Dakryozyt, Tränentropfen-Erythrozyt''<BR> | ||
'''''Englisch''': tear drop cell, dacryocyte'' | '''''Englisch''': <name lang="en">tear drop cell</name>, dacryocyte'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
==Vorkommen== | ==Vorkommen== | ||
Tear-Drop-Zellen lassen unter anderem auf eine [[extramedulläre Blutbildung]] oder Milz- bzw. Knochenmarksanomalien schliessen. Man begegnet ihnen bei folgenden Erkrankungen: | Tear-Drop-Zellen lassen unter anderem auf eine [[extramedulläre Blutbildung]] oder [[Milz]]- bzw. Knochenmarksanomalien schliessen. Man begegnet ihnen bei folgenden Erkrankungen: | ||
* [[Splenomegalie]] | * [[Splenomegalie]] | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
* [[Perniziöse Anämie]] | * [[Perniziöse Anämie]] | ||
* [[Thalassämie]] | * [[Thalassämie]] | ||
* [[Myeloproliferative Syndrome]] | * [[Myeloproliferatives Syndrom|Myeloproliferative Syndrome]] | ||
Tear-Drop-Zellen kommen auch als [[Artefakt]]e bei nicht sorgfältig ausgeführten Blutausstrichen vor. Da in diesem Fall die Ausziehungen in dieselbe Richtung weisen, lässt sich die Ursache jedoch rasch identifizieren. | Tear-Drop-Zellen kommen auch als [[Artefakt]]e bei nicht sorgfältig ausgeführten Blutausstrichen vor. Da in diesem Fall die Ausziehungen in dieselbe Richtung weisen, lässt sich die Ursache jedoch rasch identifizieren. | ||
[[Fachgebiet:Hämatologie]][[Fachgebiet:Labormedizin]] | [[Fachgebiet:Hämatologie]] | ||
[[Fachgebiet:Labormedizin]] | |||
[[Tag:Anglizismus]] | |||
[[Tag:Blut]] | |||
[[Tag:Blutausstrich]] | |||
[[Tag:Erythrozyt]] | |||
[[Tag:Erythrozytenmorphologie]] |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2024, 13:39 Uhr
von altgriechisch: δάκρυ ("dakry") - Träne
Synonyme: Dakryozyt, Tränentropfen-Erythrozyt
Englisch: tear drop cell, dacryocyte
Definition
Mit dem Begriff Tear-Drop-Zelle bezeichnet man einen tränenförmigen Erythrozyten im Blutausstrich.
Morphologie
Tear-Drop-Zellen haben im Gegensatz zu Sichelzellen keine scharf auslaufende Spitze, sondern eine stumpfe, rundliche Ausbuchtung, die aussieht, als sei sie "elastisch" aus dem Zellkörper heraus gezogen. Dadurch erhalten sie die typische Tränenform.
Vorkommen
Tear-Drop-Zellen lassen unter anderem auf eine extramedulläre Blutbildung oder Milz- bzw. Knochenmarksanomalien schliessen. Man begegnet ihnen bei folgenden Erkrankungen:
Tear-Drop-Zellen kommen auch als Artefakte bei nicht sorgfältig ausgeführten Blutausstrichen vor. Da in diesem Fall die Ausziehungen in dieselbe Richtung weisen, lässt sich die Ursache jedoch rasch identifizieren.