Molar (Zahnmedizin): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (+ Abbildung)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''von altgriechisch: μήλος ("mylos") - Mühlstein, Mahlzahn''<br>
''von altgriechisch: μήλος ("mylos") - Mühlstein, Mahlzahn''<br>
''Synonym: Dens molaris, hinterer Backenzahn, Mahlzahn, Dens multicuspidatus''<br>
''Synonym: Dens molaris, hinterer Backenzahn, Mahlzahn, Dens multicuspidatus''<br>
'''''Englisch''': molar tooth''
'''''Englisch''': <name lang="en">molar tooth</name>''


==Definition==
==Definition==
Als '''Molaren''' bezeichnet man mehrwurzelige [[Zahn|Zähne]] im hinteren Bereich des menschlichen [[Kiefer]]s. Das [[Milchgebiss]] besitzt 8 Molaren (2 in jedem Quadranten), das [[resident]]e Gebiss 12 Molaren (3 in jedem Quadranten), incl. der sog. [[Weisheitszahn|Weisheitszähne]].  
Als '''Molaren''' bezeichnet man mehrwurzelige [[Zahn|Zähne]] im hinteren Bereich des menschlichen [[Kiefer]]s. Das [[Milchgebiss]] besitzt 8 Molaren (2 in jedem Quadranten), das [[resident]]e Gebiss 12 Molaren (3 in jedem Quadranten), incl. der sog. [[Weisheitszahn|Weisheitszähne]].  
<dcembed><dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/43536-gebiss"></dcEmbedUrl>
<dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/7215-zahn-laengsschnitt"></dcEmbedUrl></dcembed>


==Einteilung==
==Einteilung==
Zeile 22: Zeile 25:
* 2. Molar rechts: Zahn 47
* 2. Molar rechts: Zahn 47
* 3. Molar rechts: Zahn 48
* 3. Molar rechts: Zahn 48
<dcembed><dcembedurlphoto src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/7215-zahn-laengsschnitt" showtitle="yes" title="Molar, Querschnitt" align="center" size="m"></dcembedurlphoto></dcembed>


==Anatomie==
==Anatomie==
Zeile 30: Zeile 31:
Im Oberkiefer sind die Molaren dreiwurzelig. Die größere [[Zahnwurzel|Wurzel]] liegt [[palatinal]], zwei kleinere [[vestibulär]]. Bei letzteren unterscheidet man nach ihrer Lage eine [[distal]]e und eine [[mesial]]e Wurzel. Pro Wurzel findet man mindestens einen [[Wurzelkanal]]. Die mesiale Wurzel enthält in der Regel zwei Kanäle.
Im Oberkiefer sind die Molaren dreiwurzelig. Die größere [[Zahnwurzel|Wurzel]] liegt [[palatinal]], zwei kleinere [[vestibulär]]. Bei letzteren unterscheidet man nach ihrer Lage eine [[distal]]e und eine [[mesial]]e Wurzel. Pro Wurzel findet man mindestens einen [[Wurzelkanal]]. Die mesiale Wurzel enthält in der Regel zwei Kanäle.


Im Unterkiefer sind die Molaren zweiwurzelig. Eine Wurzel liegt mesial, die andere distal. Die mesiale Wurzel weist häufig zwei Wurzelkanäle auf, einen [[lingual]]en und einen [[bukkal]]en bzw. vestibulären.
Im Unterkiefer sind die Molaren normalerweise zweiwurzelig. Eine Wurzel liegt mesial, die andere distal. Die mesiale Wurzel weist häufig zwei Wurzelkanäle auf, einen [[lingual]]en und einen [[bukkal]]en bzw. vestibulären. In seltenen Fällen kann zwischen distaler und mesialer Wurzel eine zusätzliche Wurzel auftreten. Diese wird als [[Radix enteromolaris]] bezeichnet.


==Etymologie==
==Etymologie==
Das Wort "Molar" leitet sich von lateinisch "''mola''" - der Mühlstein ab. Der entsprechende altgriechische Wortbestandteil ist "''mylo-''". So enthält die Bezeichnung "[[Musculus mylohyoideus]]" den topographischen Hinweis darauf, dass der Muskel am [[Mandibula|Unterkieferknochen]] im Bereich der Mahlzähne, genauer an der [[Linea mylohyoidea]], entspringt und zum [[Os hyoideum]] zieht.
Das Wort "Molar" leitet sich von lateinisch "''mola''" - der Mühlstein ab. Der entsprechende altgriechische Wortbestandteil ist "''mylo-''". So enthält die Bezeichnung "[[Musculus mylohyoideus]]" den topographischen Hinweis darauf, dass der Muskel am [[Mandibula|Unterkieferknochen]] im Bereich der Mahlzähne, genauer an der [[Linea mylohyoidea]], entspringt und zum [[Os hyoideum]] zieht.
[[Fachgebiet:Zahnmedizin]]
[[Fachgebiet:Zahnmedizin]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2024, 16:57 Uhr

von altgriechisch: μήλος ("mylos") - Mühlstein, Mahlzahn
Synonym: Dens molaris, hinterer Backenzahn, Mahlzahn, Dens multicuspidatus
Englisch: molar tooth

Definition

Als Molaren bezeichnet man mehrwurzelige Zähne im hinteren Bereich des menschlichen Kiefers. Das Milchgebiss besitzt 8 Molaren (2 in jedem Quadranten), das residente Gebiss 12 Molaren (3 in jedem Quadranten), incl. der sog. Weisheitszähne.

Einteilung

Oberkiefer (OK)

  • 1. Molar rechts: Zahn 16
  • 2. Molar rechts: Zahn 17
  • 3. Molar rechts: Zahn 18
  • 1. Molar links: Zahn 26
  • 2. Molar links: Zahn 27
  • 3. Molar links: Zahn 28

Unterkiefer (UK)

  • 1. Molar links: Zahn 36
  • 2. Molar links: Zahn 37
  • 3. Molar links: Zahn 38
  • 1. Molar rechts: Zahn 46
  • 2. Molar rechts: Zahn 47
  • 3. Molar rechts: Zahn 48

Anatomie

Die Molaren besitzen von allen Zähnen die größten Kauflächen (Okklusalflächen) und weisen dort ein für Ihre Funktion wichtiges Relief aus Höckern und Fissuren auf. Sie sind für das Zerquetschen bzw. Zerreiben der Nahrung im Mund zuständig.

Im Oberkiefer sind die Molaren dreiwurzelig. Die größere Wurzel liegt palatinal, zwei kleinere vestibulär. Bei letzteren unterscheidet man nach ihrer Lage eine distale und eine mesiale Wurzel. Pro Wurzel findet man mindestens einen Wurzelkanal. Die mesiale Wurzel enthält in der Regel zwei Kanäle.

Im Unterkiefer sind die Molaren normalerweise zweiwurzelig. Eine Wurzel liegt mesial, die andere distal. Die mesiale Wurzel weist häufig zwei Wurzelkanäle auf, einen lingualen und einen bukkalen bzw. vestibulären. In seltenen Fällen kann zwischen distaler und mesialer Wurzel eine zusätzliche Wurzel auftreten. Diese wird als Radix enteromolaris bezeichnet.

Etymologie

Das Wort "Molar" leitet sich von lateinisch "mola" - der Mühlstein ab. Der entsprechende altgriechische Wortbestandteil ist "mylo-". So enthält die Bezeichnung "Musculus mylohyoideus" den topographischen Hinweis darauf, dass der Muskel am Unterkieferknochen im Bereich der Mahlzähne, genauer an der Linea mylohyoidea, entspringt und zum Os hyoideum zieht.