Musculus iliococcygeus: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''''Englisch''': <name lang="en">iliococcygeus muscle</name>'' | |||
'''''Englisch''': iliococcygeus muscle '' | |||
==Definition== | ==Definition== | ||
Als '''Musculus iliococcygeus ''' bezeichnet man den zum [[Diaphragma pelvis]] gerechneten [[lateral]]en Anteil des [[Musculus levator ani]]. | Als '''Musculus iliococcygeus ''' bezeichnet man den zum [[Diaphragma pelvis]] gerechneten [[lateral]]en Anteil des [[Musculus levator ani]]. | ||
<dcembed ratio="16x9" caption="3D-Modell des Beckenbodens. Der Musculus iliococcygeus ist mit der Nummer 5 markiert."><dcEmbedUrl src="https://sketchfab.com/3d-models/3d-modell-beckenboden-8543ebd58ba44bb6851db74d28e4fddc"></dcEmbedUrl></dcembed> | |||
==Anatomie== | ==Anatomie== | ||
Das Diaphragma pelvis ist die innere Muskelschicht, die aus dem Musculus levator ani ([[Musculus puborectalis]], [[Musculus pubococcygeus]], Musculus iliococcygeus) und (je nach Autor) dem [[Musculus coccygeus]] besteht. Er schließt hinten an den Musculus levator ani an und ist mit dem [[Ligamentum sacrospinale]] verwachsen. | Das Diaphragma pelvis ist die innere Muskelschicht, die aus dem Musculus levator ani ([[Musculus puborectalis]], [[Musculus pubococcygeus]], Musculus iliococcygeus) und (je nach Autor) dem [[Musculus coccygeus]] besteht. Er schließt hinten an den Musculus levator ani an und ist mit dem [[Ligamentum sacrospinale]] verwachsen. | ||
Der Musculus iliococcygeus ist in der Regel nur ein dünner Muskel, der ganz fehlen kann oder weitgehend durch Bindegewebe ersetzt ist. | |||
==Ursprung== | ==Ursprung== | ||
Der Musculus iliococcygeus entspringt | Der Musculus iliococcygeus entspringt von der Innenseite des [[Os ischii]] und vom [[Arcus tendineus musculi levatoris ani]], dem Sehnenbogen der [[Faszie]] des [[Musculus obturatorius internus]]. | ||
==Ansatz== | ==Ansatz== | ||
Der Musculus iliococcygeus setzt mit seinen Fasern am [[Ligamentum coccygeum]] an. | Der Musculus iliococcygeus setzt mit seinen Fasern am [[Ligamentum coccygeum]] in unmittelbarer Nähe vom [[Steißbein]] an. | ||
<dcembed><dcembedurlskatchfab src="https://sketchfab.com/3d-models/d9257a4f2eaf4b0fae1d1a7f61847ee1" ui_controls="1"></dcembedurlskatchfab></dcembed> | |||
==Innervation== | ==Innervation== | ||
Die [[Innervation]] erfolgt durch den [[Nervus pudendus]] des [[Plexus sacralis]] (S2 - 4). | |||
==Funktion== | |||
Als Teil des Musculus levator Ani dient der Musculus iliococcygeus dem unteren Verschluss des Beckens und dem Heben bzw. Schließen des [[Anus]]. Das Anheben des Anus ist eine wichtige Unterstützungsreaktion im Rahmen der [[Defäkation]]. Der Musculus iliococcygeus ist durch seinen [[Muskeltonus]] an der Stabilisierung der zum Rektum gehörenden [[Flexura perinealis]] beteiligt. Somit hat er einen entscheidenden Anteil an der Aufrechterhaltung der [[Stuhlkontinenz]]. | |||
[[Fachgebiet:Allgemeine Anatomie]] | [[Fachgebiet:Allgemeine Anatomie]] | ||
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | |||
[[Tag:3D-Modell]] | |||
[[Tag:Becken]] | [[Tag:Becken]] | ||
[[Tag:Beckenboden]] | [[Tag:Beckenboden]] | ||
[[Tag:Nervus pudendus]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 17:16 Uhr
Englisch: iliococcygeus muscle
Definition
Als Musculus iliococcygeus bezeichnet man den zum Diaphragma pelvis gerechneten lateralen Anteil des Musculus levator ani.
Anatomie
Das Diaphragma pelvis ist die innere Muskelschicht, die aus dem Musculus levator ani (Musculus puborectalis, Musculus pubococcygeus, Musculus iliococcygeus) und (je nach Autor) dem Musculus coccygeus besteht. Er schließt hinten an den Musculus levator ani an und ist mit dem Ligamentum sacrospinale verwachsen.
Der Musculus iliococcygeus ist in der Regel nur ein dünner Muskel, der ganz fehlen kann oder weitgehend durch Bindegewebe ersetzt ist.
Ursprung
Der Musculus iliococcygeus entspringt von der Innenseite des Os ischii und vom Arcus tendineus musculi levatoris ani, dem Sehnenbogen der Faszie des Musculus obturatorius internus.
Ansatz
Der Musculus iliococcygeus setzt mit seinen Fasern am Ligamentum coccygeum in unmittelbarer Nähe vom Steißbein an.
Innervation
Die Innervation erfolgt durch den Nervus pudendus des Plexus sacralis (S2 - 4).
Funktion
Als Teil des Musculus levator Ani dient der Musculus iliococcygeus dem unteren Verschluss des Beckens und dem Heben bzw. Schließen des Anus. Das Anheben des Anus ist eine wichtige Unterstützungsreaktion im Rahmen der Defäkation. Der Musculus iliococcygeus ist durch seinen Muskeltonus an der Stabilisierung der zum Rektum gehörenden Flexura perinealis beteiligt. Somit hat er einen entscheidenden Anteil an der Aufrechterhaltung der Stuhlkontinenz.