Bauchwand: Unterschied zwischen den Versionen

(Einbinden Podcast)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (dc name tag added)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Englisch:''' abdominal wall''
'''''Englisch:''' <name lang="en">abdominal wall</name>''


==Definition==
==Definition==
Zeile 22: Zeile 22:


An der dorsalen Bauchwand ist noch der [[Musculus quadratus lumborum]] beteiligt.
An der dorsalen Bauchwand ist noch der [[Musculus quadratus lumborum]] beteiligt.
Die Lagebeziehung des Musculus rectus abdominis zu seinen umliegenden Strukturen variiert oberhalb und unterhalb der [[Linea arcuata]].


==Eigenschaften==
==Eigenschaften==

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:05 Uhr

Englisch: abdominal wall

Definition

Die Bauchwand bildet den zirkulären Verschluss der Bauchhöhle.

Mit dem Begriff Bauchdecke sind in der Regel nur die ventralen und lateralen Anteile der Bauchwand gemeint.

Schichten

Die Bauchwand kann in einen ventralen (vorderen), lateralen (seitlichen) und dorsalen (hinteren) Bereich unterteilt werden. Sie besteht aus verschiedenen Gewebetypen, die zu drei großen Schichten zusammengefasst werden können:

An der dorsalen Bauchwand ist noch der Musculus quadratus lumborum beteiligt.

Die Lagebeziehung des Musculus rectus abdominis zu seinen umliegenden Strukturen variiert oberhalb und unterhalb der Linea arcuata.

Eigenschaften

Die ventralen und seitlichen Anteile der Bauchwand sind frei von Knochen. Daher liegt die Hauptlast auf der mittleren, muskulär-sehnigen Schicht der Bauchwand. Die Bauchwand wirkt bei der Exspiration mit, bewegt den Rumpf und schützt den Bauchinhalt.

Schwachstellen der Bauchwand können nachgeben und den Durchtritt eines Bruchsackes ermöglichen. Dies wird als Hernie bezeichnet und gehört zu den häufigsten chirurgischen Erkankungen.

Podcast

FlexTalk – Nicht ganz bruchsicher: Die Bauchwand
FlexTalk – Nicht ganz bruchsicher: Die Bauchwand

Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: ©Engin Akyurt / Unsplash