Spineboard: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Englisch:''' spinal board''
'''''Englisch:''' <name lang="en">spinal board</name>''
 
==Definition==
==Definition==
Das '''Spineboard''' ist ein Hilfsmittel zur Rettung verunfallter Personen, bei denen eine [[Verletzung]] der [[Wirbelsäule]] nicht auszuschließen ist.  
Das '''Spineboard''' ist ein [[Hilfsmittel]] zur Rettung verunfallter Personen, bei denen eine [[Verletzung]] der [[Wirbelsäule]] nicht auszuschließen ist.  
Das klassische Spineboard besteht aus Holz, die heutigen jedoch aus  
Das klassische Spineboard besteht aus Holz, die heutigen jedoch aus  
Hartplastik.
Hartplastik.
Zeile 15: Zeile 16:
Sobald der Patient in ganzer Länge auf dem Board liegt, wird dieses in die Horizontale gebracht kann aus dem Fahrzeug gehoben werden. Auch bieten sich Spineboards wegen dem sehr geringen Gewicht zur Rettung von Personen aus unwegsamem Gelände an.
Sobald der Patient in ganzer Länge auf dem Board liegt, wird dieses in die Horizontale gebracht kann aus dem Fahrzeug gehoben werden. Auch bieten sich Spineboards wegen dem sehr geringen Gewicht zur Rettung von Personen aus unwegsamem Gelände an.


Zur Entfernung des Spineboards wird üblicherweise das [[Logroll-Manöver]] durchgeführt.
Anwendung findet das Spineboard bei [[Rettungsdienst]]en und [[Feuerwehr]]en sowie beim [[Technisches Hilfswerk|Technischen Hilfswerk]] (THW).
 
==Entfernung==
Zur Entfernung eines Spineboards werden die [[Lift-and-Slide-Technik]] oder das [[Logroll-Manöver]] durchgeführt.
[[Fachgebiet:Notfallmedizin]]
[[Fachgebiet:Notfallmedizin]]
[[Tag:Crashbergung]]
[[Tag:Hilfsmittel]]
[[Tag:Rettungsdienst]]
[[Tag:Unfall]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:59 Uhr

Englisch: spinal board

Definition

Das Spineboard ist ein Hilfsmittel zur Rettung verunfallter Personen, bei denen eine Verletzung der Wirbelsäule nicht auszuschließen ist. Das klassische Spineboard besteht aus Holz, die heutigen jedoch aus Hartplastik. Moderne Spineboards können, je nach Hersteller, bis 1.000 kg Gewicht tragen und sind meistens komplett röntgendurchlässig. Wegen seiner Schwimmfähigkeit wird es auch in der Wasserrettung eingesetzt, ähnlich einem Rettungsbrett.

Eine Sonderform ist der Combicarrier der ein Kombinationsgerät aus Spineboard und Schaufeltrage darstellt.

Anwendung

Das Spineboard wird unter den Patienten geschoben oder dieser wird darauf gehoben. Des Weiteren kann der Patient mit mehreren Helfern achsengerecht gedreht werden damit das Spineboard hinter seinem Rücken positioniert werden kann. Im Anschluss werden das Spineboard und der Patient wieder in Rückenlage gebracht. Danach muss er mit einem Kopffixierset und einem mehrteiligen Gurtsatz beziehungsweise mit einem Patientenfixiersystem (die sogenannte „Spinne“) fixiert werden und ist zum Transport bereit.

Ein weitere Anwendung ist das schonende Retten aus PKW und LKW. Nach Entfernen des Autodaches wird das Board zwischen Patienten und Sitz geschoben und der Patient dann mit mehreren Helfern achsengerecht auf das Brett gezogen. Sobald der Patient in ganzer Länge auf dem Board liegt, wird dieses in die Horizontale gebracht kann aus dem Fahrzeug gehoben werden. Auch bieten sich Spineboards wegen dem sehr geringen Gewicht zur Rettung von Personen aus unwegsamem Gelände an.

Anwendung findet das Spineboard bei Rettungsdiensten und Feuerwehren sowie beim Technischen Hilfswerk (THW).

Entfernung

Zur Entfernung eines Spineboards werden die Lift-and-Slide-Technik oder das Logroll-Manöver durchgeführt.