logo Einloggen

Feuerwehr

Englisch: fire department, fire brigade

1. Definition

Die Feuerwehr ist eine Organisation, deren Aufgabengebiet hauptsächlich in der Bekämpfung von Bränden und technischer Hilfeleistung bei in Not geratenen Personen oder Tieren liegt.

2. Organisation

Die Zusammensetzungen der Feuerwehren sind an die städtischen bzw. ländlichen Gegebenheiten angepasst. In Städten und Metropolen bestehen die Feuerwehren großteils aus hauptberuflichem Fachpersonal, wohingegen in Dörfern und Kleinstädten oftmals das Personal aus freiwilligen (ehrenamtlichen) Mitarbeitern besteht. Viele Städte mittlerer Größe bestehen aus hauptberuflichem und ehrenamtlichem Personal, wobei ehrenamtliche Feuerwachen hauptsächlich in Außenbezirken auffindbar sind.

3. Aufgabengebiete

Die ursprüngliche Aufgabe der Feuerwehr, die Brandbekämpfung, wurde mittlerweile durch zahlreiche weitere Einsatzgebiete ausgeweitet. So werden die heutigen Aufgabenbereiche in folgende fünf Gruppen eingeteilt:

3.1. Löschen

Feuerwehren stellen die einzigen Organisationen dar, die aktiv zur Feuerbekämpfung hinzugezogen werden. Unterstützt werden sie dabei von sämtlichen technischen Hilfeleistungen (spezielle Fahrzeuge, Löschtechniken, usw.).

3.2. Bergen

Feuerwehren werden aufgrund ihrer Ausrüstung oftmals zur Bergung von Mensch, Tier und Gegenständen hinzugezogen (z.B. Verkehrsunfall, Pferdebergung aus Wasserschacht, usw.).

3.3. Retten

Neben speziell ausgebildetem Fachpersonal für Brandbekämpfung weisen die meisten Feuerwehren ausgebildete Sanitäter auf, die verletzten Personen Erste Hilfe leisten können.

3.4. Schützen

Neben aktiven Tätigkeiten wie Brandbekämpfung sind Feuerwehren oftmals für vorbeugenden Brandschutz zuständig. So betreuen sie Brandschutzanlagen und bieten Kurse zur aktiven Feuerbekämpfung für die Bevölkerung an. Sie sind außerdem aktiv am Umweltschutz beteiligt, da sie für die Beseitigung für Ölunfälle zuständig sind (z.B. nach einem Verkehrsunfall).

3.5. Ausbildung

Die Ausbildung zur Feuerwehrfrau/zum Feuerwehrmann ist landesabhängig und wird meistens von den örtlichen Feuerwehren und den Feuerwehrzentralen übernommen. Die meisten aktiven Feuerwehrmitglieder stammen aus der Feuerwehrjugend und lernen die Aufgabenbereiche von klein auf.

4. Rufnummer

Die internationale Notrufnummer für die Feuerwehr ist 112 (Euronotruf). Über diese Rufnummer gelangt man automatisch zur nächstgelegenen Feuerwehrzentrale, die dann die betreffende Feuerwehr alamiert.

Land: Rufnummer:
Deutschland 112
Österreich: 122
Schweiz: 118

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:10
809 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...