Erregung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Englisch''': excitation, arousal''
''Synonym: Exzitation''<BR>
'''''Englisch''': <name lang="en">excitation</name>, arousal''


==Definition==
== Definition ==
Unter '''Erregung''' versteht man die Reaktion einer Wahrnehmungsstruktur ([[Rezeptor]]) auf einen adäquaten [[Reiz]]. Die Erregung manifestiert sich physiologisch in Form elektrischer Impulse in nachgeschalteten [[Nervenzelle]]n.
Der Begriff '''Erregung''' wird in der [[Physiologie]] und [[Psychologie]] für unterschiedliche Vorgänge verwendet.
 
=== Physiologie ===
In der Physiologie bezeichnet Erregung die Reaktion einer Wahrnehmungsstruktur ([[Rezeptor]]) auf einen adäquaten [[Reiz]]. Entsteht die Erregung [[autonom]] (z.B. bei [[Kardiomyozyt]]en), spricht man von [[Spontanerregung]].
 
==== Hintergrund ====
Erregung manifestiert sich [[physiologisch]] in Form von Veränderungen des [[Membranpotential]]s, die zu einem elektrischen Impuls in nachgeschalteten [[Nervenzelle]]n führen.
 
Im weiteren Sinn kann jede Form verstärkter elektrischer Aktivität im [[Nervensystem]], also auch die spontane Änderung der elektrischen Aktivität (z.B. im [[Erregungsbildungssystem des Herzens]]) als Erregung angesehen werden.
 
=== Psychologie ===
In der Psychologie versteht man unter Erregung ([[Arousal]]) einen Zustand gesteigerter [[mental]]er, [[emotional]]er und/oder [[motorisch]]er [[Aktivität]].
[[Fachgebiet:Physiologie]]
[[Fachgebiet:Psychologie]]
[[Tag:Aktivität]]
[[Tag:Reiz]]
[[Kategorie:Terminologie]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:53 Uhr

Synonym: Exzitation
Englisch: excitation, arousal

Definition

Der Begriff Erregung wird in der Physiologie und Psychologie für unterschiedliche Vorgänge verwendet.

Physiologie

In der Physiologie bezeichnet Erregung die Reaktion einer Wahrnehmungsstruktur (Rezeptor) auf einen adäquaten Reiz. Entsteht die Erregung autonom (z.B. bei Kardiomyozyten), spricht man von Spontanerregung.

Hintergrund

Erregung manifestiert sich physiologisch in Form von Veränderungen des Membranpotentials, die zu einem elektrischen Impuls in nachgeschalteten Nervenzellen führen.

Im weiteren Sinn kann jede Form verstärkter elektrischer Aktivität im Nervensystem, also auch die spontane Änderung der elektrischen Aktivität (z.B. im Erregungsbildungssystem des Herzens) als Erregung angesehen werden.

Psychologie

In der Psychologie versteht man unter Erregung (Arousal) einen Zustand gesteigerter mentaler, emotionaler und/oder motorischer Aktivität.