logo Einloggen

Widerrist

Englisch: withers

1. Definition

Als Widerrist bezeichnet man die sichtbare Erhöhung am Übergang vom Hals zum Rücken bei den Haussäugetieren.

2. Anatomie

Die knöcherne Grundlage des Widerristes wird von den ersten drei bis vier Brustwirbeln gebildet. Der Widerrist dient als Ursprungs- und Ansatzpunkt vieler Muskeln, Faszien und Bändern. Aufgrund großer Zug- und Druckbelastung, die vom Nackenband erzeugt werden, befindet sich an dieser Stelle ein Widerristschleimbeutel (Bursa subligamentosa supraspinalis), der als Druck- und Gleitlager dient.

3. Körpermaß

Die Widerristhöhe gilt als gängiges Maß bei der Höhenangabe von Pferden und Hunden. So werden Pferde mit einer Widerristhöhe (hier auch als Stockmaß bezeichnet) bis 148 cm als Ponys bezeichnet.

4. Klinik

Da sich der Widerrist deutlich von der umliegenden Haut abhebt, besteht hier die Gefahr, dass sich Abszesse ausbilden können. Diese können v.a. bei Pferden aufgrund falscher Besattelung oder auch bei Rindern mit Platzmangel (falsch positionierte Nackenstange im Anbindestall) auftreten und müssen tierärztlich versorgt werden (z.B. Drainage).

5. Literatur

  • König, Horst Erich, and Hans-Georg Liebich. Anatomie der Haussäugetiere: Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. Schattauer Verlag, 2014.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:10
3.159 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...